XStore theme

Glenrothes 12 years Sherry & Margaux 2011 McCallum in der 70 cl Flasche mit 48.5 % Volumen

Glenrothes 12 years Sherry & Margaux 2011 McCallum wurde vom unabhängigen Abfüller House of McCallum herausgebracht. Ein sehr schöner, komplexer Whisky mit einer grossen Geschmackspalette. Sorgfältige Lagerung und Reifung in einem Refill Sherry-Fass und in Margaux Rotweinfässern veredelten diese Abfüllung.

Anthony McCallum, ehemals Sales Manager bei Unternehmen wie Hart Brothers und Ian Macleod Distillers, bringt nach 2 Jahren Tätigkeit im Rumgeschäft nun seine eigenen Whisky unter dem Namen House of McCallum auf den Markt. Die Serie The Vintage Auld Alliance Collection von McCallum umfasst einzigartige Fässer aus verschiedenen Regionen, mit verschiedenen Stilen und aus unterschiedlichen Brennereien, die aufgrund ihres aussergewöhnlichen Charakters ausgewählt wurden.

Destillierie: Glenrothes
Region: Speyside
Destilliert: 23.5.2011
Abgefüllt:  September 2023
Alter: 12 Jahre
Fassausbau: Refill Sherry und Margaux
Fassnummer: 903182
Anzahl Flaschen: 412
Volumen: 48.5 %

Tasting

Geruch: Butterscotch in Kombination mit frisch gebackenem Apfelkuchen, Noten von Vanille und Zimt, würzig
Geschmack: fruchtig süss, Birne und Apfel, cremige Vanille, würziger werdend, dazu Zimt und Ingwer
Abgang: mittellang, Eichenholz und dezenter Rauch, subtil fruchtig, ausgewogen

Die Whisky Brennerei

Die Brennerei Glenrothes wurde 1879 von William Grant & Co. gegründet. Dieser William Grant darf aber nicht mit der Familie Grant verwechselt werden, die Glenfiddich bzw. Balvenie gegründet haben. 1887 schlossen sich dann Islay Distillers, den damaligen Inhabern von Bunnahabhain, und Glenrothes zu Highland Distillers zusammen.
Diese gingen dann im Jahre 2001 in der Edrington Group auf, die heutigen Besitzer. Im Jahre 1903 musste neu gebaut werden, als eine Explosion die Gebäude vernichtete. 1922 brannte das Warehouse Nummer 1 ab. Dabei gingen 2500 Fässer in Flammen auf. Da der Whisky bei Blendern schon in der Vergangenheit sehr beliebt war und heute noch ist, wurde viel Whisky für die Blends verwendet, wie auch für den hauseigenen The Famous Grouse oder auch Cutty Sark.
Und so musste nach einem erneuten Zwischenfall sowie wegen der hohen Nachfrage im Jahr 1963 die Destillerie praktisch neu gebaut werden, als man von vier auf sechs Brennblasen erweiterte. Doch auch das genügte nicht und man baute 1980 ein neues Stillhouse mit acht Brennblasen. Da das Gebäude verhältnismässig gross war und die Nachfrage weiter steigt, konnte man im Jahre 1989 zwei weitere Pot Stills darin in Betrieb nehmen, so dass die heutige Brennerei 10 Brennblasen für die Destillation zur Verfügung hat.
Gewicht 1 kg