Gold Delikatessen | Whisky, Single Malt Whisky, Champagner Dom Pérignon
  • Impressum
  • Über uns
  • Unsere Partner
  • Versand
  • AGB’s
Whisky, Dom Pérignon, Moet, Zwack Unicum, Palinka Whisky, Dom Pérignon, Moet, Zwack Unicum, Palinka
Sign in

Lost password ?

0 Wishlist 0

No products in the wishlist.

View Wishlist

0 (CHF0.00) 0
  • STARTSEITE
  • DOM PÉRIGNON CHAMPAGNERDom Pérignon – Die besten französischen Champagner finden Sie bei Gold Delikatessen, wo wir uns dem Lebensgenuss widmen. Führende Marken wie Dom Pérignon, Dom Pérignon Jahrgangschampagner, Dom Pérignon Limited Edition, Moët & Chandon sowie Veuve Clicquot sind im Angebot. Der Jahrhundert Champagner Dom Pérignon 2003 ist ab Lager vorhanden. Ein Champagnerversand innerhalb der Schweiz führen wir ohne Probleme aus. Sprechen Sie mit uns über Champagner wir können viele Wünsche erfüllen. Geniessen Sie einen guten Champagner im Kreise Ihrer Familie oder Freunden. Anbaugebiet – die Champagne Champagner ist ein geschützter Begriff. Nur ein Schaumwein aus der Champagne im Nordosten von Frankreich darf sich als solcher bezeichnen. Das Anbaugebiet ist genau bezeichnet und umfasst 34.000 Hektar. Im Gegensatz zu normalen Wein ist es keine bergige Gegend, sondern der Champagner wird auf Feldern angebaut. Der Name leitet sich vom lateinischen campus ab – übersetzt Feld. Die Geschichte des Dom Pérignon Die Champagne insgesamt blickt natürlich auf eine lange und alte Weintradition zurück. Sogar die Römer pflanzten dort Reben an. Doch deren Wein hatte wenig mit Schampus zu tun. Echter Champagner wurde erst im späten 17. Jahrhundert serviert. Anfangs handelte es sich um ein weniger beliebtes Nebenprodukt. Frischer Wein gärt und bildet Kohlensäure aus.…
    • Dom Pérignon ChampagnerChampagner Dom Pérignon Pierre Pérignon, genannt Dom Pérignon war ein Mönch in einem französischen Benediktinerorden. Er hat das Verfahren der Flaschengärung zur Herstellung von Champagner massgeblich entwickelt. Darum ist nach ihm die Champagnermarke Dom Pérignon von Möet und Chandon benannt. Auf Dom Pérignon geht auch das weit verbreitete Flaschenfüllvolumen von 0,75 Liter zurück, dass dieser als durchschnittliche Verzehrmenge männlicher Erwachsener beim Abendessen festgestellt hatte. Also dann Prosit… natürlich mit einem Champagner… Dom Pérignon Champagner ist wie Champagner aus Frankreich sein muss. Für Kenner muss dieser Champagner nicht mehr beschrieben werden. Bei Gold-Delikatessen finden Sie Champagner Produkte, die man so meistens nicht kennt und nicht zu kaufen sind. Das ganz besondere Etwas. Ganz einfach auch für einen Champagnerversand in der Schweiz geeignet als Geschenk, Dankeschön oder Ueberraschung. Sollten Sie Ihren Lieblingschampagner nicht finden, fragen Sie uns an, wir können fast jeden beschaffen und natürlich ganz nach Ihren Wünschen auch gleich als Champagnerversand oder Geschenkversand innerhalb der Schweiz versenden. Ausland auf Anfrage. Champagner Dom Pérignon finden Sie bei Gold-Delikatessen. Auch Jahrhundertjahrgänge wie den Dom Pérignon 2003 finden Sie bei uns noch im Angebot. Dom Pérignon Champagner Dom Pérignon David Lynch 2003   Dom Pérignon Geschenkset 2003 Dom Pérignon Geschenkverpackung 2003 Dom Pérignon 2003 Rarität   Dom Pérignon Iris van Herpen 2004 Dom Pérignon Riedel…
    • Dom PérignonDom Pérignon Champagner Moët Champagner / Dom Pérignon Champagner ist wie Champagner aus Frankreich sein muss. Für Kenner muss dieser Champagner nicht mehr beschrieben werden. Bei Gold-Delikatessen finden Sie Champagner Produkte, die man so meistens nicht kennt und nicht zu kaufen sind. Das ganz besondere Etwas. Ganz einfach auch für einen Champagnerversand in der Schweiz geeignet als Geschenk, Dankeschön oder Ueberraschung. Sollten Sie Ihren Lieblingschampagner nicht finden, fragen Sie uns an, wir können fast jeden beschaffen und natürlich ganz nach Ihren Wünschen auch gleich als Champagnerversand oder Geschenkversand innerhalb der Schweiz versenden. Ausland auf Anfrage Pierre Pérignon, genannt Dom Pérignon war ein Mönch in einem französischen Benediktinerorden. Er hat das Verfahren der Flaschengärung zur Herstellung von Champagner massgeblich entwickelt. Darum ist nach ihm die Champagnermarke Dom Pérignon von Möet und Chandon benannt. Auf Dom Pérignon geht auch das weit verbreitete Flaschenfüllvolumen von 0,75 Liter zurück, dass dieser als durchschnittliche Verzehrmenge männlicher Erwachsener beim Abendessen festgestellt hatte. Also dann Prosit… natürlich mit einem Champagner… Champagner Moët und Champagner Dom Pérignon finden Sie bei Gold-Delikatessen. Auch Jahrhundertjahrgänge wie den Dom Pérignon 2003 finden Sie bei uns noch im Angebot.
    • Mauler SektDie Firma Mauler Ein friedliches und idyllisches Tal, ein altes Benediktinerkloster, in dem die gregorianischen Gesänge bis heute nachzuhallen scheinen, geheimnisvolle Keller mit Jahrhunderte alten Gewölben… In diesem aussergewöhnlichen Rahmen stellt die Familie Mauler seit 1829 mit Leidenschaft und hohem Traditionsbewusstsein ihre grossen Vins Mousseux her. Ein geschichtsträchtiger Ort Das im 6. Jahrhundert von eingewanderten Mönchen aus dem Burgund gegründete Kloster St-Pierre in Môtiers im Herzen des Val-de-Travers bildete fast ein Jahrtausend lang eines der bedeutendsten religiösen Zentren der Region. Spiritualität, aber auch Gastfreundschaft und Geselligkeit kennzeichnen diese Stätte, deren Bedeutung als Ort der Weinherstellung von den Benediktinern eingeführt wurde. Eine wertvolle Tradition Seit mehr als 190 Jahren lässt die Familie Mauler mit ungebrochener Leidenschaft und Berufung die grosse Kunst der Herstellung von Vins Mousseux fortleben, die einst, zusammen mit wertvollen Geheimnissen, von ihrem Ahnen Louis-Edouard überliefert wurde. Bereits im 19. Jahrhundert exportierte das für die Qualität und Finesse seiner Weine renommierte Haus Mauler seine Cuvées über die Ozeane bis nach Hongkong, San Francisco und Buenos Aires. Seither bestätigt sich das Renommee der Marke Jahr für Jahr von Neuem. Respekt vor einem Jahrhunderte alten Handwerk Die seit Beginn angewendete traditionelle Methode («Méthode traditionnelle») erfordert komplexe Kenntnisse und unendlich viel Sorgfalt.…
    • Moët & ChandonMoët & Chandon Moët Champagner / Dom Pérignon Champagner ist wie Champagner aus Frankreich sein muss. Für Kenner muss dieser Champagner nicht mehr beschrieben werden. Bei Gold-Delikatessen finden Sie Champagner Produkte, die man so meistens nicht kennt und nicht zu kaufen sind. Das ganz besondere Etwas. Ganz einfach auch für einen Champagnerversand in der Schweiz geeignet als Geschenk, Dankeschön oder Ueberraschung. Sollten Sie Ihren Lieblingschampagner nicht finden, fragen Sie uns an, wir können fast jeden beschaffen und natürlich ganz nach Ihren Wünschen auch gleich als Champagnerversand oder Geschenkversand innerhalb der Schweiz versenden. Ausland auf Anfrage. Die Unternehmensgeschichte begann 1742 als Claude Moët Wein aus der Champagne nach Paris verkaufte. Im Jahr 1794 kaufte dann Moët das ehemalige Kloster Hautvillers. Dort hat der Mönch Dom Pérignon die Produktionstechniken für Champagner verfeinert. Dies führte dazu, dass Moët schon bald Exporte in andere Länder in Europa sowie auch in die USA durchführte. Napoleon war ein Freund von Moët und führte den Moët Champagner immer bei sich auch in den Kriegsjahren und verhalf so dem Moët Champagner zu seinem europaweiten guten Ruf. Der Name Moët und Chandon entstand 1833 als das Unternehmen je zur Hälfte an den Sohn von Moët sowie den Schwiegersohn Chandon…
  • SPIRITUOSENDeluxe Spirituosen aus der ganzen Welt finden Sie hier. Eine grosse Auswahl von Cognac Hennessy, Palinka oder Obstschnaps aus Ungarn gibt es hier an dieser Stelle. Als Importeur des ungarischen Nationalgetränkes Unicum haben wir eine grosse Auswahl. Etter Zug ist ein Begriff für eine sehr gute Brennerei. Diverse Produkte finden Sie auch bei uns von Etter Zug. Delux Spirituosen wie Cognac Hennessy versüssen den Abend und mit einem genussvollen Schluck können Sie den Alltag vergessen.
    • Deluxe SpirituosenDeluxe Spirituosen mit Suchservice. Hier bieten wir verschiedene spezielle und teilweise exklusive Spirituosen an. Etwas ganz besonderes was man im normalen Handel nicht bekommt. Hier werden Sie diese Produkte finden oder lassen Sie uns Ihre Anfrage zukommen. Wir suchen und kaufen für Sie das Produkt was Sie haben möchten egal ob 1 oder 100 Flaschen und wenn Sie wollen, können Sie gleich noch unseren Geschenkservice in Anspruch nehmen. Unser Geschenkservice umfasst das ganze Angebotsspektrum so zum Beispiel Weihnachtsversand oder auch Champagnerversand in der Schweiz. Versand ins Ausland auf Anfrage. Wir haben neu ganz tolle exklusive Spirituosen wie Cognac Hennessy im Angebot. Dann finden Sie auch die Besten Vodka der Welt. Einzigartige Produkte der Firma Etter aus Zug zeigen, was eine der besten Brennereien in der Schweiz herstellt.
    • Hennessy CognacHennessy Cognac – ein edler Tropfen So zum Beispiel der Hennessy Richard, welcher als Meisterwerk bezeichnet wird. Er wurde aus mehr als verschiedenen 100 Eaux de vie kreiert. Brände, die mehr als 200 Jahre Zeit hatten, ihre Aromenvielfalt zu entwickeln. Weitere hervorragende Sorten von Cognac aus dem Hause Hennessy ist der als meistgeschätzter Cognac der Welt geltende Cognac Paradis Extra, der Cognac XO oder der Fine de Cognac. Bei all diesen Hennessy Cognac Kreationen ist der vollmundige Geschmack, die Eleganz und die Frische gemeinsam. Den Namen Cognac dürfen nur Weinbrände führen, die in der gleichnamigen Stadt oder der umliegenden Gegend erzeugt wurden. Eine Kontrollkommission überwacht und reguliert die Herstellung nach den AOC-Standards. Hennessy Cognac ist eine Vermählung (Zusammenführung) vieler verschiedener Weinbrände, die selbstverständlich alle die Bezeichnung Eaux de vie führen dürfen. Das bedeutet, die einzelnen Weinbrände werden nicht mit Alkohol, einem anderen Branntwein, oder einem anderen Destillat verschnitten. Sie werden nur aus Zutaten der Region hergestellt und weisen einen Alkoholgehalt von 40 bis 50 Volumenprozent auf. Erst die Vermischung der verschiedenen Brände macht aus dem Hennessy diesen einzigartigen Cognac. Die verschiedenartigen Rezepturen brachten im Laufe der Jahre sehr edle und sehr besondere Sorten des Hennessy Cognac hervor. Ein Hennessy Cognac…
  • ESSBARES GOLDEntdecken Sie das Besondere Essbares Gold oder Blattgold Essbares Gold oder essbares Blattgold als exklusive Raffinesse für eine Küche, die nicht nur ungewöhnlich anders ist, sondern durch gelungene Überraschungen die Gäste beeindruckt, zum Beispiel durch Schokoladenpralines mit Blattgoldüberzug oder Sekt, Champagner mit Blattgoldflocken. Essbares Gold oder essbares Blattgold können Sie vielfältig einsetzen. Ein Blickfang stellen auch Champagner Flutes umwickelt mit Parma Schinken dar, welche auf einer schönen Platte (ab besten eine Silberplatte) mit essbaren Goldflocken bestreut werden. Ein reines Vergnügen für den Koch und ein Erlebnis für die geschätzten Gäste. Essbares Gold oder essbares Gold wird Ihrer Küche einen goldenen Glanz verleihen. Gold Delikatessen führt den Goldstreuer mit Goldflocken und das Blattgold zum auftragen im Angebot.   Diese Produkte werden Sie und Ihre Gäste verzücken, da teilen uns immer wieder zufriedene Kunden mit.  
  • WHISKY SINGLE MALTWhisky Single Malt Solothurn Schweiz Gold Delikatessen GmbH in Deitingen Kanton Solothurn hat ein grosses Angebot an Whisky Single Malt Spezialitäten. So finden Sie bei uns das grösste Angebot für Littlemill Whisky in der Schweiz. Die Brennerei Littlemill ist geschlossen und die Produkte werden in Zukunft weitere Preissteigerungen haben. Auch haben wir eines der grössten Sortimente von Glenmorangie, Bruichladdich Octomore und Jack Daniel’s Whisky in der Schweiz. Alle Single Malt Whisky sind in Deitingen Nähe von Solothurn am Lager und können nach Bestellung versendet werden. Möchten Sie Whisky zuerst probieren, so haben wir ein grosses Angebot von Mignon Single Malt Whisky Flaschen von 5 cl. Den kleinsten Whisky der Welt gibt es auch bei Gold Delikatessen. Das besondere Geschenk für Whisky Fans. Weitere Qualitätswhisky wie Macallan und Highland Park Single Malt sind in einem breiten Sortiment am Lager. Daneben haben wir schöne Whisky Geschenksets für einen besonderen Menschen oder einen speziellen Anlass. Kennen Sie unseren kostenlosten Suchservice für Whisky – Dank guten Beziehungen können wir sehr viele Wünsche erfüllenkommen Sie da einfach per E-Mail auf uns zu und wir geben unser Bestes, die Schätze für Sie zu beschaffen. Übersicht Whisky Brennereien in Schottland Die Whisky Brennereien in Schottland sind hier…
    • Whisky Miniaturen A-ZKleinster Whisky der Welt 2006 war ich das erste Mal in Schottland in Edinburgh. Schottland ist die Wiege des Whisky und hat zahlreiche Spezialitäten, die bei uns nicht bekannt oder erhältlich sind. Etwas ganz besonderes ist der kleinste Whisky der Welt. Dieser ist auch im Guinness Book of Records eingetragen. Das hat mich total fasziniert und habe deswegen diesen schottischen Whisky in meinen Shop aufgenommen. Die 3 kleinen Flaschen sind kleiner als ein Streichholz und sind mit unterschiedlichem schottischen Whisky (Malt 10 Years) abgefüllt worden. Daneben haben wir weitere spezielle Miniatur Whiskys. Schauen Sie doch einmal die grosse Anzahl von Mignons Whisky an. Ein ganz spezielles Geschenk für….
    • Whisky – Geschenkideen A-ZSingle Malt Whisky Solothurn Whisky Single Malt – spezielle Geschenkideen als besonderes Geburtstagsgeschenk, Weihnachten oder einfach so für einen besonderen Menschen.  Whisky ein guter Tropfen für die Lebensgeister. Hier führen wir einige Single Malt Whiskys, die sich auch sehr gut als Geschenk eignen. Sollte der passende Whisky nicht dabei sein, lassen Sie es uns wissen. Wir finden den Whisky den Sie suchen. Dazu haben wir einen Suchservice für Sie absolut kostenlos. Geben Sie uns das Produkt an, was Sie suchen und wir finden es für Sie. Unsere Whiskygeschenke oder speziellen Single Malt Whisky aus Schottland oder der Welt lassen einen Geniesser nicht kalt und lassen nach einem hektischen Alltag eine Ruhepause zu. Alle Whisky von Gold Delikatessen sind Lagerware und können sofort geliefert werden.  Wir haben ein grosses Sortiment von Macallan, Littlemill, Jack Daniel’s, Glenmorangie, Highland Park, Bruichladdich Octomore und Ardbeg.
    • ArdbegArdbeg Brennerei – die Geschichte Die Destillerie Ardbeg liegt an der Südküste der berühmten Whisky Insel Islay direkt am Meer. Ardbeg bildet zusammen mit Laphroaig und Lagavulin eine imposante Kette von Destillerien, die nicht nur nahe beieinander liegen, sondern alle einen schweren Malt Typ erzeugen. Der Ardbeg gilt als der extremste Malt in punkto Rauchigkeit, was bei Liebhabern natürlich begeisterte Zustimmung auslöst. Gegründet im Jahre 1815 ist Ardbeg zum Kultwhisky geworden. Die Abfüllungen sind jeweils ziemlich schnell ausverkauft, doch die innovativen Ideen von Ardbeg sorgen immer wieder für neues rauchiges Vergnügen der Islay Whiskyliebhaber.
    • ArdmoreDie Whisky Brennerei Ardmore Knapp hinter der östlichen Grenze der Speyside, dort wo die Gerstenfelder des Aberdeenshire beginnen, liegt direkt am Bahnhof von Kennethmonth die Whisky Brennerei Ardmore. So zählt Ardmore zu den Single Malts der östlichen Highlands. Der Ardmore Single Malt Whisky ist ein malziger, sahniger Vertreter der Highlands, der durchaus auch fruchtige Noten trägt. Die Brennerei arbeitet gern mit mittelschwer getorftem Malz, weshalb einige Vertreter leicht rauchig sind. Ölig im Körper bietet sich Whisky von Ardmore hervorragend als Digestif an.
    • Arran Single MaltArran Die Whisky Brennerei Die Isle of Arran liegt zwischen dem Festland und der langgestreckten Zeigefinger-Halbinsel Kintyre. Wegen ihrer landschaftlichen Besonderheiten und Reize wird sie gerne Scotland en miniature genannt. Seit Mitte der neunziger Jahre gibt es dort auch wieder eine legale Destillerie, die Isle of Arran Distillery, die ihren Malt unter dem Namen The Arran Malt verkauft. Am 29. Juni 1995 wurde der erste Whisky produziert, die offizielle Eröffnung fand 1997 durch die Queen statt. Damit besitzt Arran nach über 150 Jahren wieder eine Brennerei: Von 1825 bis 1837 befand sich auf der Insel die von Matthew Speirs gegründete Lagg Distillery.
    • AuchentoshanDie Whisky Brennerei Auchentoshan Der Name Auchentoshan der Destillerie bedeuted Ecke des Feldes, sie liegt am westlichen Stadtrand von Glasgow. Die Brennerei verwendet Wasser aus den Kilpatrick Hills, die in den Highlands liegen, trotzdem wird Auchentoshan zu den Lowlands gerechnet. Sie ist eine der wenigen Brennereien in Schottland (mit Hazelburn von Springbank) die für diese Region das früher typische und allgemein übliche Verfahren der Dreifachdestillation benutzen. Etwa um 1800 gegründet, hat Auchentoshan eine sehr bewegte und interessante Geschichte hinter sich. Heute, mehr als 200 Jahre später, erscheint der Whisky in einem völlig neuen Design und erfreut die Liebhaber der Lowland Whiskys.
    • BalvenieBalvenie Destillerie die Geschichte 1892 wurde die Destillerie Balvenie von William Grants und seinen Söhnen gebaut und befindet sich noch heute, zusammen mit Glenfiddich und Kininvie, im Familienbesitz. Der Name geht zurück auf das New Balvenie Castle, ein ehemaliges Gutshaus, das als Steinlieferant für den Bau der Destillerie diente. Die Brennerei besitzt acht Stills mit der sogenannten Balvenie-Blase, einem Ballon zwischen dem Hals und der Brennblase.
    • Ben NevisDie Whisky Brennerei Die Distillery Ben Nevis liegt am Ortsausgang von Fort Williams am Fusse des höchsten Bergs in Schottland, von dem sie Ihren Namen übernommen hat in der Wildheit der westlichen Highlands. Früher wurde der Malt über den Caledonian Kanal geht durch Loch Ness verschifft. Gegründet wurde Ben Nevis 1825 von John MacDonald, der wegen seiner Körpergrösse aber nur Long John genannt wurde. Von 1910 bis 1986 gab es einen regen Besitzerwechsel, heute gehört Ben Nevis der japanischen Firma Nikka. Die neuen Herren investierten viel Geld und machten aus ihr nach der Wiedereröffnung ein kleines Schmuckstück. Sie richteten ein attraktives Besuchercenter ein; das dort gezeigte Video unterhält die Besucher durch seinen kernigen Humor und ist sicher eines der besten seiner Art.
    • BenriachDie Destillerie Benriach ist seit 2004 im privatem Besitz von Billy Walker, einem ehemaligen Direktor der Burn Stewart Distillers Ltd. Die bis dahin stillgelegte Brennerei verfügt über grosse, qualitativ hochstehende Lagervorräte, welche als Single Malts mit unterschiedlichem Alter und Charakter abgefüllt werden. Heutzutage können es sich nur noch wenige Destillerien erlauben, wie zu alten Zeiten zu produzieren; mit persönlichem Einsatz und Leidenschaft, wie damals, als diese Handwerkskunst ihren Höhepunkt hatte. Das Spey Tal, in welchem die BenRiach Destillerie 1898 errichtet wurde, ist die Heimat vieler grossartiger schottischer Whiskys. Aber Benriach ist etwas Besonderes: Geprägt durch die Methoden und dem Können der „BenRiach Men“; geformt durch die Zutaten, die markanten kupfernen Brennblasen und die hohe Qualität der Fässer für die Reifung. Besonders ist auch die traditionelle Mälzerei mit ihren pagodenartigen Kaminen, die einzigartig ist im Spey Tal. Dort wird eine torfige und rauchige gemälzte Gerste hergestellt. Sie ist die Basis für den genau definierten Torfrauch einiger spezieller Benriach Abfüllungen.
    • Big PeatDouglas Laing wurde 1948 von Fred Douglas Laing gegründet. Das Unternehmen ist seitdem als Whiskyblender und unabhängiger Abfüller tätig. Seine Söhne Fred und Stewart führten das Geschäft über vier Jahrzehnte zusammen weiter. Im Jahr 2013 wurde das Unternehmen geteilt: Douglas Laing & Co. blieb weiterhin bestehen, aber unter der alleinigen Führung von Fred. Unterstützt wird er von seiner Tochter Cara, die inzwischen die Marketingleitung übernommen hat. Cara war davor unter anderem bei Morrison Bowmore und Whyte & Mackay beschäftigt. Der Bruder Stewart Laing gründete 2013 die Firma Hunter Laing & Co. Die Firma ist ebenfalls als unabhängiger Abfüller und Blender tätig. Stewart wird bei der Unternehmensführung durch seine beiden Söhne Andrew und Scott unterstützt. In ihr Sortiment übernahmen sie unter anderem die Serien Old Malt Cask und Old & Rare.
    • BowmoreBowmore wurde 1779 von John P. Simpson gegründet. Wie viele Brennereien wurde auch bei Bowmore damals noch Landwirtschaft betrieben. Simpson nannte die Brennerei Bowmore, was im Gälischen grosses Riff bedeutet. Nach seinem Tod ging die Brennerei in die Hände einer deutschen Familie namens Mutter über. Sie modernisierten die Produktion und kauften auch ein Dampfschiff, das die Brennerei mit importierter Gerste und Kohle versorgte. Die deutsche Familie betrieb die Brennerei bis 1925, als man sie an J.B. Sheriff and Co. verkaufte. Während des Zweiten Weltkrieges war die Brennerei geschlossen und das Royal Air Force Coastal Command residierte in den Gebäuden, um den Krieg gegen die deutschen U Boote zu koordinieren. 1951 wurde die Firma Bowmore Morrison gegründet. 1994 kaufte schliesslich der japanische Suntory Konzern Bowmore, dem die Brennerei auch noch heute gehört.
    • BruichladdichBruichladdich Whisky Brennerei Bruichladdich liegt auf der Isle of Islay am westlichen Ufer von Loch Indaal. Ihr Whisky ist leichter und feiner als die extremeren Malts vom Südufer der Insel. Das liegt vor allem daran, daß, untypisch für Islay, ungetorftes Malz verwendet wird und das Wasser von der eigenen Quelle (Rhinns) nicht torfig ist. Die Destillerie hat eine lange Geschichte hinter sich, doch der bedeutendste Teil wird wohl momentan von Head Distiller Jim McEwan geschrieben. Innovativ und mit viel Liebe zum Detail schafft es Jim, zusammen mit seinen Mitarbeitern, immer wieder die Whiskywelt in Atem zu halten und neue Geniestreiche auf den Markt zu bringen.
    • BunnahabhainDie Destillerie Bunnahabhain wurde im Jahr 1881 durch die Greenless Brothers erbaut und war bis 2003 im Besitze der Highland Distillers (Edrington). Danach konnte die Brennerei durch Burn Stewart gerettet werden, da die Schliessung drohte. Das Logo zeigt einen salutierenden Steuermann in Anspielung auf das lokale Lied Westering Home. Das Lied stellt so eine Art Nationalhymne der Insel dar. Bunnahabhain bedeutet aus dem Gälischen übersetzt Flussmündung. Bunnahabhain ist die nördlichste Brennerei auf der Insel Islay und liegt etwa drei Kilometer von Port Askaig entfernt.Unser geliebtes Bunnahabhain – was auf Gälisch „Flussmündung“ bedeutet, da es an der Mündung des Margadale-Frühlings an den Ufern des Sound of Islay steht – entstand erstmals 1883. Seine Ursprünge lassen sich jedoch vier Jahre zurückverfolgen Zu Beginn des Jahres 1879 gründeten William Robertson von Robertson und Baxter Blending House gemeinsam mit den Greenlees Brothers die Islay Distillery Company. Und so wurde 1883 mit der Brennerei, die an einem Ort in der Nähe des Margadale gebaut wurde, Bunnahabhain geboren. In den Anfangsjahren war unsere Brennerei auf den Seehandel angewiesen. Nur mit einem kleinen Dorf, einem Pier und viel Know-how zur Herstellung von Whisky bewaffnet, erhielten unsere Vorfahren Vorräte per Boot und schickten abenteuerlustige Seeleute mit Fässern mit…
    • DalmoreDalmore Brennerei – die Geschichte Die Destillerie Dalmore begann als typische Farmhausdestillerie und ist eine der bekanntesten Single Malt Distillerien und liegt in den nördlichen Highlands von Schottland. Sie wurde im Jahre 1839 von Alexander Matheson gegründet und wurde fast 100 Jahre von der Familie Mackanzie geführt. Sie waren Freunde von James White und Charles Mackay, deren bekannter Blend ebenfalls Dalmore Whisky enthält. Das Wappen der Familie, ein Hirschkopf, schmückt noch heute die Flaschen. 1960 fusionierte die Familienfirma mit den angesprochenen Freunden zu White & Mackay. Sehr ungewöhnlich sind die Stills. Der Wash Still hat einen konisch geformten Kopf und die Spirit Still werden mit Wasser gekühlt, was beides sehr ungewöhnlich ist. Schon 1874 wurden dort vier Brennblasen verwendet, 1966 wurde dann auf acht aufgestockt. Der Name Dalmore ist halb gälisch, halb altnordisch und bedeutet grosse Wiese. Die Destillerie befindet sich am Ufer des Cromarty Firth, gegenüber den fruchtbaren grossen Wiesen der Black Isle. 2007 wurde Dalmore für 595 Millionen Pfund an die Tochter der indischen The UB Group Unitet Spirits verkauft.
    • EdradourBrennerei – die Geschichte Edradour Edradour bedeutet Zwischen zwei Wassern. Die Destillerie liegt einige Meilen westlich von Pitlochry und gehört zur Region der Highlands. Angeblich etwa um 1825 gegründet, sieht die Destillerie heute noch so aus, wie sich Romantiker eine kleine Whiskybrennerei in den Highlands vorstellen. Glücklicherweise wissen ihre Besitzer das kleine Juwel zu schätzen und pflegen es liebevoll. Ihre strahlend weissen Gebäude mit den feuerroten Türen und Fensterläden werden sorgfältig in Schuss gehalten. Sie ist vielleicht die allerschönste Brennerei Schottlands. Auf jeden Fall ist sie sicherlich die kleinste. Gerade Mal zwölf Fässer pro Woche werden mit den zwei Stills der Destillerie produziert, wovon etwa 24’000 Flaschen als 10-jährige Eigentümerabfüllung angeboten werden. Edradour gelingt es immer wieder, mit neuen fassstarken Abfüllungen und einem wunderschönen Design Whiskyfreunde in aller Welt zu begeistern.
    • Famous GrouseFamous Grouse Brennerei – die Geschichte Heute wird die Marke von der Edrington Group in der Glenturret Distillery produziert und ist der beliebteste Whisky in Schottland. Durchschnittlich werden dort jede Sekunde drei Schlucke von The Famous Grouse getrunken. Die destillerie Glenturret gehört zusammen mit Littlemill und Strathisla, zu den ältesten in Schottland. Als Gründungsjahr wird 1775 angegeben. Die heutige Glenturret erhielt ihren Namen erst 1875. Zu jener Zeit besass Thomas Stewart die Destillerie. 1903 kaufte die MitchellBros Ltd Glenturret. 1924 musste die Brennerei wegen finanzieller Engpässe stillgelegt werden. Erst Ende der 1950er Jahre konnte die Produktion wieder aufgenommen werden. 1990 wurde Glenturret an die heutigen Besitzer die Highland Sistillers Ltd Edrington Group verkauft.
    • Glen GariochBrennerei Glen Garioch – die Geschichte In den östlichen Highlands von Schottland, im geschützten Gariochtal, liegt in Old Meldrum eine der ältesten Brennereien Schottlands – Glen Garioch, die schon 1797 gegründet wurde. Mit der einmaligen Lage zwischen Speyside und der Ostküste, bringt Glen Garioch seit über 200 Jahren Whiskys hervor, die jedem Gaumen mit ihrer subtilen Süsse, der Intensität von Malz und den nachklingenden blumigen Noten schmeicheln. Glen Garioch sprich: Glengiiri bedeutet Tal des Garioch, welches bekannt ist als eine der wichtigsten Anbauflächen von feinster Gerste in Schottland, gelegen in den Highlands zwischen der Speyside und der Ostküste. Die Destillerie befindet sich in einer kleinen Ortschaft namens Old Meldrum in der Grafschaft von Aberdeen. Glen Garioch, gehörend zur Bowmore-Gruppe, schaut auf eine Tradition von mehr als 200 Jahren zurück. Sie wurde 1797 von John & Alexander Manson gegründet und ist eine von Schottlands ältesten Brennereien. Hier haben sich Tradition und Modernisierung verbunden um einen Whisky zu destillieren, der sich durch seine subtilen und charaktervollen Eigenschaften auszeichnet. Die Destillerie verfügt als eine der wenigen noch über eigene Mälzböden. 1995 wurde sie geschlossen, am 28.11.1997 jedoch von Bowmore Distillers Ltd. wiedereröffnet Bicentenary Jubiläum 1797-1997. Die Glen Garioch Malts besitzen einen einzigartigen Highland…
    • GlenAllachieGlenAllachie Brennerei – die Geschichte Die Destillerie GlenAllachie ging im Jahre 1967 in Betrieb. Sie wurde von W. Delmé Evans für Mackinlay McPherson gebaut, die schon Isle of Jura und Tullibardine in Betrieb nahmen. 1985 gehörte sie kurzzeitig zu Invergordon, die jedoch während ihrer Besitzerzeit die Produktion nie aufgenommen hat. Vier Jahre später verkauften sie die Brennerei an Campbell Distillers, die zu Pernod Ricard gehört. Durch den Kauf konnte konnte die Kapazität fast verdoppelt werden. In diesen Jahren wurde vor allem für Blends produziert und als Single Malt kam er fast ausschliesslich von unabhängigen Abfüllern auf den Markt. Mitte Juli 2017 kauften Billy Walker (ehemaliger Mitinhaber von BenRiach, GlenDronach und Glenglassaugh), Trisha Savage und Graham Stevenson von Pernod Ricard (einem der grössten Getränkehersteller) die Brennerei ab und führten Sie wieder in die Selbstständigkeit.
    • GlendronachGlendronach Die Whisky Brennerei Die Destillerie GlenDronach wurde bereits 1826 gebaut und gehörte von 1920 bis 1960 einem Sohn von William Grant, dem Inhaber von Glenfiddich. Dann wurde sie von Teacher & Sons erworben, der damals einer der grössten Whiskyfirmen war, die sich noch in Familienbesitz befanden. Ihnen gehörte auch die nahe gelegene Destillerie Ardmore. Im Gegensatz dazu wird bei Glendronach noch sehr traditionell fabriziert. Die Gerste kommt aus dem umliegenden Land, die Wash Backs sind aus Holz und die Pot Stills werden, wenigstens teilweise, noch mit Holz befeuert. Auch die Warehouses sind noch traditionell mit einem Boden aus Erde versehen. Im Jahre 1976 wurde dann das traditionsreiche Familienunternehmen Teacher & Sons an Allied Distillers verkauft. Deren Muttergesellschaft Allied Domecq gab dann 1996 die Schliessung bekannt. Doch seit 2004 ist sie zum Glück wieder in Produktion und gehörte seit der Übernahme durch Pernod Ricard im Jahre 2005 bis August 2008 zu diesem grossen Konzern. Doch nun hat Billy Walker und sein Konsortium von Benriach das Sagen. Den Besitzer wechselte angeblich für rund 15 Mio. Pfund. Bereits anfangs 2008 ging das Gerücht um, dass die Destillerie verkauft werden sollte. Seit diesem Besitzerwechsel geht es stetig bergauf und der Single Malt Whisky…
    • GlenfarclasGlenfarclas Brennerei – die Geschichte Glenfarclas bedeutet Tal des günen Graslandes. Die Destillerie liegt im Zentrum der Speyside, nahe bei Ballindalloch Castle. Ihr Whisky gehört zu den begehrtesten Malts, die von Blendern gesucht sind. Glenfarclas war aber zugleich auch eine der ersten Destillerien, die konsequent Single Malt Abfüllungen in mehreren Jahrgängen anboten. Eine Pionierrolle übernahm Glenfarclas bei der Öffnung der Destillerie für Besucher. Zusammen mit Glenfiddich und Springbank gehört sie zu der kleinen Gruppe von Destillerien, die unabhängig geblieben sind. Sie ist seit Generationen in Familienbesitz und somit unter urschottischer Kontrolle.
    • GlenfiddichGlenfiddich Brennerei – die Geschichte Glenfiddich bedeutet Tal der Hirsche, daher auch das unverkennbare Etikett auf den Flaschen dieser Brennerei. Sie liegt im berühmten Whiskyort Dufftown und zählt zur Speyside. Für die meisten ist ein Glenfiddich der erste Single Malt, den sie kennen lernen, und für viele immer noch der Inbegriff von Malt Whisky schlechthin. Dass er diese Position erobern konnte, liegt daran, dass die Besitzer dieser 1886/87 von William Grant gegründeten Brennerei sich als erste zutrauten, einen Malt nicht nur auf dem lokalen Markt in Schottland anzubieten, sondern ihn nach England zu exportieren und danach auch weltweit erfolgreich zu vermarkten. Bereits in fünfter Generation wird Glenfiddich immer noch von der Gründerfamilie geführt und konnte sich so ihre Unabhängigkeit bewahren.
    • GlenglaussaughGlenglassaugh die Whisky Brennerei Die Glenglassaugh Brennerei wurde im Jahre 1875 von Oberst James Moir gegründet und machte sich bald einen Namen als Hersteller von Qualitätswhisky. Moir leitete die Brennerei mit seinen beiden Neffen Alexander und William Morrison sowie Thomas Wilson, einen lokalem Kupferschmied. 1892 wurde sie von Highland Distillers gekauft. 1907 musste die Brennerei aufgrund einer Rezession in der Whisky Industrie geschlossen werden. Nachdem die Destillerie 1960 komplett umgebaut wurde, nahm man die Produktion wieder auf und produzierte bis 1986. Danach blieb Glenglassaugh stillgelegt und nahm erst im Dezember 2008 wieder die Produktion auf, nachdem die Brennerei von einer Investorengruppe gekauft wurde. Seit 2013 ist Glenglassaugh im Besitz der Benriach Distillery Company. Im Jahr 2016 erwarb Brown-Forman die Glenglassaugh Distillery neben den Destillerien Glendronach und Benriach.
    • GlengonyeDie Glengoyne-Destillerie wurde wohl schon um das Jahr 1833 gegründet. Die Brennerei liegt in einem kleinen Flusstal unweit des Loch Lomond, in den auch der Fluss mündet. In frühen Jahren trug die Destillerie unterschiedliche Namen: Glen Guin und Burn Foot. Nur etwa 20 Kilometer nördlich von Glasgow gelegen, gehört Glengoyne nur noch knapp zu den Highlands. Die nächstgelegenen Brennereien Inverleven und Littlemill gehören bereits zu den Lowlands – sind allerdings auch beide bereits geschlossen und abgerissen. Im Jahr 1876 übernahmen Lang Brothers die Glengoyne Destillerie. Bis 2003 gehörte die Brennerei zu den Lang Brothers. Allerdings wurde das Unternehmen Lang im Jahr 1965 selbst ein Teil von Robertson & Baxter. Inzwischen haben Ian MacLeod die Destillerie gekauft. Bei der Übernahme durch die Lang Brothers trug die Destillerie noch den Namen Glen Guim. Erst 1905 wechselten die Besitzer den Namen der Brennerei in Glengoyne. In den Jahren 1966/67 wurde die Brennerei weitgehend modernisiert und erhielt eine zusätzlichr Brennblase. Seitdem sind drei Stills bei Glengoyne in Betrieb.
    • GlenlivetBrennerei – die Geschichte Im Hochmoor von Minmore liegt die Brennerei von Glenlivet, welche dafür bekannt ist seit 1823 die erste Brennerei mit einer Brennlizenz gewesen zu sein. Aufgrund dessen fügten viele andere Destillerien ihrem Namen Glenlivet als Zusatz zu. Die Destillerie wurde von George Smith 1824 gegründet. Dieser war bei Tageslicht Farmer und des Nachts Schwarzbrenner. Nach Einführung des neuen Gesetzes 1824, war er auf diesem Gebiet der erste Schwarzbrenner, der eine Lizenz für das legale Brennen erwarb. Im Jahr 1880 erkauft sich die Familie die Exklusivrechte für den Namen Glenlivet. Die Destillerie blieb bis 1953 in Familienbesitz. 1977 wurde sie von Chivas Brothers Ltd. gekauft. Im Jahr 2001 ging dann Glenlivet zusammen mit anderen Destillerien und Marken an Pernod Ricard über. Der Whisky von Glenlivet hatte schon immer einen ausserordentlich guten Ruf. So ist es nicht verwunderlich dass man die Region, wo er gebrannt wird lange Zeit Glenlivet nannte bevor sie Speyside getauft wurde. Die Lage – Whiskyregion Highlands Speyside Die Whiskyregion Speyside ist die zuletzt entstandene in Schottland und kann mit Recht als Land des Wassers bezeichnet werden. Die Flüsse der Speyside entspringen dem zentralen Hochland, den Highlands Midlands, und fließen in nördlicher Richtung in die Nordsee.…
    • GlenmorangieGlenmorangie wurde 1843 in den Highlands gegründet und ist eine der ältesten Brennereien Schottlands. Für diesen Whisky der Superlativen wird nur die beste Gerste aus der Grafschaft Ross-shire und natürliches Wasser aus der eigenen Quelle verwendet. Die Glenmorangie-Whiskies werden in den höchsten Brennblasen Schottlands destilliert und reifen anschliessend während mindestens 10 Jahren in amerikanischen Eichenfässern. Der beliebteste Whisky der Schotten bringt heute seine Modernität zum Ausdruck und behauptet seine Stellung im Luxus-Segment. Das Abenteuer der Sinne geht weiter.
    • GlenrothesGlenrothes Die Whisky Brennerei Die Brennerei Glenrothes wurde 1879 von William Grant & Co. gegründet. Dieser William Grant darf aber nicht mit der Familie Grant verwechselt werden, die Glenfiddich bzw. Balvenie gegründet haben. 1887 schlossen sich dann Islay Distillers, den damaligen Inhabern von Bunnahabhain, und Glenrothes zu Highland Distillers zusammen. Diese gingen dann im Jahre 2001 in der Edrington Group auf, die heutigen Besitzer. Im Jahre 1903 musste neu gebaut werden, als eine Explosion die Gebäude vernichtete. 1922 brannte das Warehouse Nummer 1 ab. Dabei gingen 2500 Fässer in Flammen auf. Da der Whisky bei Blendern schon in der Vergangenheit sehr beliebt war und heute noch ist, wurde viel Whisky für die Blends verwendet, wie auch für den hauseigenen The Famous Grouse oder auch Cutty Sark. Und so musste nach einem erneuten Zwischenfall sowie wegen der hohen Nachfrage im Jahr 1963 die Destillerie praktisch neu gebaut werden, als man von vier auf sechs Brennblasen erweiterte. Doch auch das genügte nicht und man baute 1980 ein neues Stillhouse mit acht Brennblasen. Da das Gebäude verhältnismässig gross war und die Nachfrage weiter steigt, konnte man im Jahre 1989 zwei weitere Pot Stills darin in Betrieb nehmen, so dass die heutige Brennerei 10…
    • Golfwhisky St. AndrewsGolfwhisky – Golfsport St. Andrews, die kleine Stadt an der Ostküste Schottlands Grafschaft Fife ist bekanntlich die Wiege des Golfsports. Bereits 1754 wurde der Royal and Ancient Golf Club of St. Andrews gegründet. Zu den weiteren, wichtigen Kulturgütern Schottlands gehört auch der Whisky, in etwa zur gleichen Zeit erstmals erwähnt uisge beatha ab 1736. Jede Flasche des alten Klubhauses Whiskys des St. Andrews wird nach anspruchsvollen Standards und Rezepten hergestellt. Golf Whisky ist etwas Spezielles nicht nur zum Golfen wie in St. Andrews. Während des Mischenprozesses wird jeder Bottich, sowie auch der Verkleinerungs- und Filtrationprozesses kontrolliert um zu garantieren, dass jede Flasche alter St. Andrews Whisky in der höchsten Qualität entsteht. An den Misch und an Abfüllmaschinen für den Whisky im alten St. Andrews, steht der Mensch im Mittelpunkt für die Produkte und die Qualitätssicherung. Old St. Andrews Whisky wurde nach dem schottischen Nationalheiligen benannt. Der Royal and Ancient Golf Club ist einer der exklusivsten Golfclubs der Welt und dort sitzt auch die oberste Regelinstanz. Die Basis vom schottischen Whisky Old St. Andrews ist der Malt aus der Brennerei von Tomatin Whiskybrennerei in Schottland. Der grösste Teil vom schottischen Whisky Old. St. Andrews wird nach Japan verkauft. Gold Delikatessen kann das Whisky Produkt in geringen…
    • Highland ParkHighland Park Brennerei – die Geschichte Die Destillerie Highland Park wurde, gemäss den heutigen Inhabern, 1798 gegründet. Jedoch geht aus sicherer Quelle hervor, dass der Gründer David Robertson bereits 3 Jahre vorher mit dem Brennen anfing. Im Jahre 1898 wurde die Brennerei von James Grant übernommen, dessen Vater bereits bei Glenlivet als Manager erfolgreich war. Auf dessen Familie ist bis zum heutigen Tag die Lizenz ausgestellt, obwohl sie bereits die Firma 1935 an Highland Distillers verkauft haben und diese somit heute zur Edrington Group gehört.
    • Jack Daniel’sJack Daniel’s Brennerei – die Geschichte Einem verbreiteten Irrtum zum Trotz ist Jack Daniel’s eben kein Bourbon, sondern ein Tennessee Whiskey. Jasper Newton Daniel wurde 1850 geboren und übernahm mit 16 Jahren das Brennerei-Equipment des Nachbarn, eines Pastors, der ihm das Brennen beigebracht hatte. 1905 zog sich Jack eine Krankheit zu, als er, ungeduldig, weil er seinen Safe nicht aufbekam, mit dem Fuss gegen ihn trat. Der gebrochene Zeh heilte nie mehr und kostete ihn schliesslich 1911 das Leben.
    • Johnnie WalkerJohnnie Walker – Blended Scotch Whisky mit Geschichte Johnnie Walker blickt auf eine über 200-jährige Blend Historie zurück. Während der Gründervater noch experimentierte, darf man heute das Blenden von Scotch Whisky als hohe Kunst und Wissenschaft bezeichnen. Der weltweit grösste Johnnie Walker Bestand an Single Grain und Single Malt Scotch Whisky bietet ein gigantisches Portfolio und beinhaltet Kostbarkeiten aus mittlerweile geschlossenen Distillerien, wie Port Ellen und Brora. In Obhut von Masterblender Jim Beveridge wird jedes Fass behutsam gelagert und geblendet. Er versteht das Handwerk des Blendens ausgezeichnet und findet die perfekte Balance, um die gleichbleibende Johnnie Walker Qualität zu sichern. Aber auch, um neue Johnnie Walker Abfüllungen zu kreieren. In der Limited Edition John Walker & Sons Private Collection 2014 zum Beispiel zeigt Jim Beveridge sein volles Können. Whiskys aus 29 erlesenen Fässern nutzte der Johnnie Walker Masterblender für die einmalige Abfüllung. Das Ergebnis ist ein atemberaubender Johnnie Walker. Er begeistert mit einem Aroma aus torfigem Islay Rauch, maritimen Island-Rauch und süssem Highland-Rauch. Johnnie Walker Whisky – der meistverkaufte Scotch Whisky der Welt Das unverkennbare Firmenlogo, der Striding Man repräsentiert bereits seit 1909 den Johnnie Walker Blended Scotch Whisky. Tom Browne, ein junger Illustrator, skizzierte bei einem Mittagessen mit Alexander…
    • Jura WhiskyBrennerei – die Geschichte Isle of Jura liegt an der östlichen Seite der gleichnamigen Insel im Örtchen Craighouse. Sie zählt zur Whiskyregion der Islands, da die Whisky‘s der Distillery nur wenig getorft werden nennt man Sie The Highland from the Island. Der Name Jura, ausgesprochen dschura, stammt aus dem Norwegischen und bedeutet Rotwild. Die heutige Destillerie arbeitet erst seit 1963, der Betrieb einer Destillery am gleichen Ort ist allerdings schon spätestens seit 1810 nachgewiesen. Die Ursprünge des Whisky auf Jura reichen dagegen wohl bis an den Anfang des 17. Jahrhunderts zurück
    • KilchomanKilchoman Brennerei – die Geschichte Kilchoman liegt auf der Isle of Islay auf der Rockside Farm. Die Destillerie steht nicht wie alle anderen Brennereien dieser Insel am Meer, sondern in einem hügeligen Gebiet inmitten von Feldern und wurde im Jahr 2005 gegründet. Damit ist sie seit 124 Jahren die erste neugegründete Destillerie auf der schottischen Insel Islay. Zudem ist sie eine der kleinsten Destillerien Islays und die einzige, die abgeschieden im Landesinneren und nicht am Meer gelegen ist. Besonderheit von Kilchoman Kilchoman ist eine echte Farmdestillerie von der Art, wie sie vor über 100 Jahren auf Islay noch existierten. Die Gerste stammt von der eigenen Farm und wird auf eigenen Malz- und Trockenböden gemälzt. Zwar produziert Kilchoman nur 100.000 Liter Alkohol pro Jahr, was im Vergleich zu anderen Islay-Destillerien eher wenig ist, dafür ist dieser qualitativ umso hochwertiger. Ein Grund dafür ist sicherlich die Gerste, die eigens auf einer Farm neben der Destillerie angebaut und auch selbst gemälzt wird. Abfüllungen von Kilchoman Sein besonderes Aroma hat der Kilchoman-Whisky den Fässern zu verdanken, die zur Reifung verwendet werden. Hauptsächlich verwendet man dazu Bourbon Fässer und ein Teil reift in Sherry Fässern. Als jährliche Abfüllung erscheint zukünftig der Kilchoman Machir Bay, welcher…
    • KnockandoKnockando die Brennerei Schottische Malt-Destillerie. Sie liegt am linken Ufer des Spey unweit von Tamdhu und zählt somit zur Speyside. Ihr Name, ausgesprochen nockándu, ist nicht eindeutig, wird aber meist mit kleiner schwarzer Hügel übersetzt und auf der vorletzten Silbe betont. Es gibt auch starke Gründe, den Namen abzuleiten aus dem gälischen Cnoc an Caoruinn, was Hügel der Vogelbeerbäume bedeutet. Die Brennerei gehört zu denen, die in der Zeit des grossen Whiskybooms 1898 gebaut wurden. Sie überlebte ihn und musste im Laufe der Jahre nur sehr wenige Besitzerwechsel erleben. 1904 wurde sie von Gilbey übernommen, aus deren Zusammenschluss mit Justerini & Brooks entstanden 1962 die IDV, die über die Station Watney Mann unter das Dach von Grand Metropolitan kam. Bis 1997 fungierten Justerini & Brooks Scotland als Lizenzträger für die Brennerei, die 1969 renoviert wurde und seither vier Stills hat. Der heutige Besitzer ist Diageo. Beständig bei all diesen Wechseln war immer die Quelle Cardnach Spring und dass der Malt eine gewichtige Rolle spielt in einem der wichtigsten Blends des Konzerns, dem J & B, weltweit die Nr. 2. Der Bedarf für ihn ist offensichtlich so gross, dass Knockando als Single Malt von Unabhängigen kaum zu finden ist, als Eigentümer…
    • LaphroaigLaphroaig Brennerei Laphroaig bedeutet in deutscher Sprache Schöne Senke an der breiten Bucht. Die Brennerei wurde offiziell 1815 von den Brüdern Donald & Alex Johnston gegründet. Donald Johnston starb im Juni 1847 einen für Whisky Liebhaber idealen Tod: Er fiel unter Einfluss vom Wasser des Lebens in ein gefülltes Fass und ertrank. Die Malts von Laphroaig sind unter Islay Liebhabern aufgrund ihrer medizinisch phenoligen Komponenten und der schweren Torfig Rauchigkeit sehr beliebt. Seit 1994 ist auch Prinz Charles ein anerkannter Liebhaber von Laphroaig und hat die Destillerie zum Hoflieferanten ernannt.
    • Littlemill WhiskyLittlemill eine Lost Destillerie Brennerei Littlemill – die Geschichte Die Destillerie wurde auf dem Gelände einer alten Brauerei aus dem 14. Jahrhundert zwischen Glasgow und Dumbarton errichtet. Littlemill selbst wurde im Jahre 1772 gegründet und ist damit wohl die älteste Brennerei Schottlands. Die ersten Besitzurkunden stammen aus dem Jahr 1817. Die Destillerie wurde von Hector Henderson, welcher 1846 Caol Ila gründete, mitaufgebaut. Eine Rundum-Erneuerung fand 1875 unter William Hay statt. Danach gab es unzählige Eigentümerwechsel. 1988 landete Littlemill schliesslich bei Gibson International, die die Brennerei 1992 stillegten. Als diese 1994 in Konkurs gingen, kam die Destillerie zusammen mit Glen Scotia zu Glen Catrine Bonded Warehouse, allerdings wurde die Produktion nicht wieder aufgenommen. 1996 wurde die Anlage in Teilen demontiert. Die Lizenz liegt bei der Littlemill Distillery Co.. Am 4. September 2004 wurden grosse Teile der Brennerei unwiederbringlich durch ein Feuer zerstört. Die Überreste fielen im Mai 2006 in sich zusammen. Gold Delikatessen hat eines der grössten Littlemill Lager in Europa.
    • Loch LomondLoch Lomond Brennerei – Die Geschichte Die Loch Lomond Distillery steht in Alexandria, einer kleinen Stadt südlich des schönen Loch Lomond. Die Brennerei produziert ein breites Spektrum verschiedener Whiskys, sowohl Single Malts als auch Single Grains und Blends. Die wichtigsten Marken der Loch Lomond Distillery sind Loch Lomond und Inchmurrin. Die Brennerei Loch Lomond wurde 1964 gegründet und die Produktion startete 1966. Gebaut von der Littlemill Distillery Co. Ltd., ging die Brennerei 1971 an Barton Brands aus den USA, die sie wiederum 1982 an Amalgated Distilled Products verkauften. Zwei Jahre später wurde die Loch Lomond Distillery geschlossen. Nur ein Jahr später, 1985, kauften Glen Catrine Bonded Warehouse Ltd. die Brennerei und begannen 1987 wieder mit der Produktion. Sie produzierten ausschliesslich Malt Whisky, bis 1993 die Coffey Still für die Produktion von Grain Whisky installiert wurde. Die Produktionsmenge wurde nun erhöht und Loch Lomond wurde zur einzigen Brennerei, die Malt und Grain Whisky unter einem Dach produziert. 1994 übernahm die Firma die Brennerei Glen Scotia in Campbeltown. 2014 wurden Loch Lomond, Glen Scotia und die Abfüllanlage Glen Catrine in Ayrshire an eine private Firma namens Exponent verkauft Loch Lomond Whisky wird in traditionellen Pot Stills gebrannt. Die meisten Abfüllungen unter diesem…
    • LochsideLochside die Whisky Brennerei Die Lochside Brennerei in der Stadt Montrose, Angus in den östlichen Highlands, war ursprünglich eine Anfang des 19. Jahrhunderts gegründete Brauerei. Diese wurde jedoch 1957 geschlossen und durch McNab in eine Whiskybrennerei umgewandelt. Er installierte zunächst eine über 20m hohe Coffey Still, eine Anlage zur kostengünstigen Herstellung von Grain Whisky, der in den ersten Jahren das einzige Produkt der Brennerei darstellte. Anschliessend wurden je zwei Grobbrandblasen Wash Stills und Feinbrandblasen Spirit Stills angeschafft, welche die Herstellung von Malt Whisky ermöglichten. Damit war die Brennerei in der Lage, sogenannten Single Blend zu produzieren, also Blended Malt Whisky, bei dem der Malt Anteil und auch der Grain Anteil aus derselben Destillerie stammen. Das benötigte Wasser entstammte einem Grundwasserbrunnen. Unter McNab lief die Brennerei ausserordentlich gut, sie besass sogar eine eigene Abüllanlage, was für die damalige Zeit eher ungewöhnlich war. Die Leitung hatte am Anfang der legendäre Joseph W. Hobbs, dem Besitzer der Ben Nevis Destillerie und ein äusserst bekannter und erfahrener Brenner. Nach Hobbs Tod im Jahr 1964 übernahm sein Sohn Joe die Kontrolle über Lochside. Dieser kümmerte sich um die Anlage, bis die Produktion 1971 gestoppt wurde und die Brennerei zum Verkauf stand. 1973 wurde die Brennerei…
    • LongrowLongrow die Whisky Brennerei Die urspüngliche Longrow Distillery wurde von John Ross 1824 an der gleichnamigen Strasse im Städtchen Campbeltown erbaut. Damals gab es über 30 Brennereien auf der Halbinsel Kintyr, die eine Hochburg der Schwarzbrenner war. Doch nach nur 72 Jahren wurde die Brennerei geschlossen. Im Jahre 1973 liess die Brennerei Springbank die Legende Longrow wieder auferstehen. Sie stellte, nach einem speziellen Geheimrezept, erstmals wieder einen Longrow Whisky her. Seit 1989 wird einmal pro Jahr diese Rarität produziert. Die Springbank Brennerei produziert ihre Single Malts zu 100% handwerklich, traditionell und vor Ort. Damit ist die Destillerie einzigartig, vom Mälzen der Gerste auf den traditionellen malting floors bis hin zur Abfüllung finden alle Produktionsschritte bei Springbank selbst statt. Infolge der ursprünglichen Produktionsverfahren liegen daher lediglich begrenzte Kontingente vor. Jeder Campbeltown Malt aus dem Hause J. & A. Mitchell & Co. Ltd offenbart dabei seinen eigenen typischen Stil durch unterschiedliche Destillationsstufen und Rauchintensitäten. Das Malz für den Longrow wird ganze 48 Stunden über Isly Torffeuer erzeugt, wohingegen Springbank eine feine Rauchnote aufweist.
    • Macallan Single MaltDas Easter Elchies House ist die spirituelle Heimat des Macallan. Seit 300 Jahren steht es am Ufer der Spey als ein Zeichen der schottischen Tradition und Tapferkeit. Macallan war eine der ersten legalen Brennereien. Im Jahre 1824 bekam Alexander Reid die Brennlizenz und legte den Grundstein für die aussergewöhnliche Erfolgsstory der Brennerei. Als er 1847 starb übernahm sein Sohn Alexander die Destillerie. Nach dessen Tod ging die Brennerei 1858 an James Shearer Priest und James Davidson, die diese 10 Jahre später 1868 an James Stuart, dem damals auch die Glen Spey Destillerie gehörte, veräusserten. 1882 wurde die Brennerei von Roderick Kemp erworben, dessen Familie das Unternehmen in den folgenden 100 Jahre zur Blüte brachte. Ab 1965 wurde die Zahl der Brennblasen deutlich erhöht: 1965 von sechs auf 12, 1974 auf 18 und 1975 auf 21. 1996 erwarb die Highland Distillers Ltd., zu der damals auch Bunnahabhain, Glenrothes und Highland Park gehörten und die ihrerseits 1999 von der Edrington Group gekauft wurde, die Brennerei. Von jeher war The Macallan begehrt bei Blendmeistern, die ihn nach wie vor als charakterprägenden Spitzenbestandteil in ihren Blended Whiskys einsetzen. Als Single-Malt-Whisky in Flaschen trat er erstmals in den 60er Jahren in Erscheinung, zunächst allerdings nur…
    • MidletonMidleton Brennerei – Die Geschichte Die Midleton Distillery liegt in der 24 km von Cork entfernten Kleinstadt Midleton. Die Destillerie geht auf ein Zisterzienserkloster aus dem 12. Jahrhundert zurück, in dem französische Mönche lebten. Die Old Midleton Distillery wurde 1825 von drei Brüdern der Familie Murphy gegründet. Heute wird dort nicht mehr gebrannt. 1975 wurde in der Nähe der alten Destillerie eine neue Destillerie erbaut. Dort werden nun die verschiedenen Whiskeys der Brennerei hergestellt. Um dies zu ermöglichen erichtete man eine hochkomplexe Anlage, in der es möglich ist, die verschiedenen Whiskeys herzustellen. In Midleton werden Blendend und Single Pot Still Whiskeys hergestellt und gilt als eine der modernsten Destillerien der Welt. Die Old Midleton Distillery ist ein beliebter Ausflugsort geworden, für alle die, die die Ursprünge des irischen Whiskeys kennenlernen möchten.
    • MortlachMortlach die Whisky Brennerei Mortlach ist seit 70 Jahren das am besten gehütete Geheimnis in der Welt des Whiskys. In dieser Zeit war er fast ausschliesslich Ausgangsprodukt für die berühmtesten Blended Scotch Whiskys des 20. Jahrhunderts. Selbst unsere Destillateure, Küfer und Mitarbeiter konnten ihre Kreation nur als Bestandteil anderer Scotch Whiskys geniessen. 1992 beschlossen wir, dass es an der Zeit war, das „Beast of Dufftown“ freizulassen und einem kleinen Personenkreis diesen eleganten 16 Jahre alten Whisky anzubieten. Dazu zählten auch die Mitarbeiter unserer Destillerie, die nun den einzigartigen komplexen Charakter des Mortlach geniessen konnten. Die Brennerei Mortlach ist für ihr besonderes Destillationsverfahren bekannt, das Ende des 19. Jahrhunderts von Alexander Cowie entwickelt wurde. Der Spirit wird dabei durch 6 unterschiedlich geformte Brennblasen geleitet, durch Rohbiegungen mehrmals abgetrennt und 2,81-fach destilliert. Der Geschmack des Beast of Dufftown wird so besonders kräftig und muskulös.
    • OctomoreOctomore ist Kult. Der rauchigste Whisky der Welt begeistert Fans auf der ganzen Welt. Neben den Abfüllungen von Bruichladdich gibt es einige Fässer die zu bekannten Abfüllern gekommen sind und bieten damit eine Nische im Bereich Octomore an. Alle Octomore Abfüllungen finden Sie bei uns oder können wir für Sie besorgen.
    • Old PulteneyOld Pulteney Brennerei – die Geschichte Die Pulteney Destillerie wurde bereits im Jahre 1826 von James Henderson gegründet und ist die nördlichste Destillerie auf dem schottischen Festland und liegt im Zentrum der Stadt Wick. Diese nach ihrem Gründer auch Pulteneytown genannte Stadt wurde während das sogenannten Hering-Booms zur Unterbringung der Fischer erbaut. Hergestellt werden die Pulteney Whiskys mit traditionellen Verfahren, die anderen Destillerien oftmals zu aufwendig sind.
    • Port AskaigPort Askaig Brennerei Die Destillerie wurde im Jahre 1846 von Hector Henderson, der auch Littlemill aufbaute, in einer Bucht an der Ostküste von Islay, etwas nördlich von Port Askaig direkt am Islay-Sund gegründet (Direkt am nördlichen Ende der heutigen Strasse A 846). Keine fünf Kilometer nördlich findet sich Bunnahabhain. 1854 übernahm Norman Buchanan, der damalige Betreiber der Isle of Jura Destillerie, die Brennerei. 1863 fiel Caol Ila an Bulloch, Lade & Co., die die Brennerei 1879 ausbauten und renovierten. 1920 ging Caol Ila dann an Robertson & Baxter. 1927 schliesslich landete die Destille bei der Distillers Company Limited (DCL). Die operative Führung delegierte DCL 1930 dann an ihre Tochter Scotish Malt Distillers (SMD), die sie bis 1937 stilllegten. Nach nur vier Jahren Produktion folgte 1941 die nächste Ruhepause, sie ging bis 1945. Von April 1972 bis Januar 1974 wurde die Brennerei grundlegend renoviert, während dieser Zeit wurde nicht produziert. Die Anzahl der Brennblasen wurde nun von zwei auf sechs erhöht. Die Eignerin DCL wurde ab 1987 zu United Distillers (UD), ab 1999 dann zu Diageo. Die Tochter SMD heisst heute United Malt and Grain Distillers (UMGD) und hält die Lizenz, die bis 1992 noch bei Bulloch, Lade & Co. lag.…
    • Port DundasPort Dundas Brennerei – Die Geschichte Port Dundas lag im gleichnamigen Stadtteil in Glasgow direkt am Forth Clyde-Kanal. 1811 wurde eine Distillerie von D.MacFarlane und 1813 eine von Brown, Goulie & Co. mit dem Namen Port Dundas eröffnet. Beide begannen auch 1845 mit der Grain Produktion. 1865 legten die beiden die Distillerien zusammen. Ab 1913 nach einem Wiederaufbau von 10 Jahren nach einem immensen Feuer wurde nur noch Grain Whisky produziert. 1977 wurde die Distillerie erweitert und man hat auch eine Viehfutterfirma für die Distillerieabfälle angegliedert. Gleich daneben sorgte die Dundashill Cooperage für die nötigen Fässer. 2009 gab Diageo, die damalige Besitzerin bekannt, dass man die Distillerie 2010 schliessen wird. Aussprache:Port Döndas Bedeutung: Hafen der Dundas Der Whisky ist vom Stil her leicht und süss, mit Biskuitaromen
    • Port EllenBrennerei die Geschichte Viele behaupten, dass Port Ellen eine der bedeutensten der geschlossenen Destillerien ist. Technisch ist Port Ellen tatsächlich geschlossen, jedoch sind die verbliebenen Gebäude noch intakt und stehen zusätzlich noch unter Denkmalschutz. Port Ellen wurde 1825 von A. K. Mackay & Company an der Kildalton Südküste von Islay gegründet. Der Gutsherr von Campbell war ebenfalls massgeblich bei der Errichtung der Brennerei beteiligt, da er damals das höchstrangige Clanmitglied der Insel war. Alexander Kerr Mackay, der Chef von A. K. Mackay & Company, leitete zu Beginn die Produktion der Brennerei, aber ein paar Monate nach Produktionsstart geriet er in finanzielle Schwierigkeiten und war gezwungen, die Führung der Brennerei auf drei seiner Kontakte zu übertragen: John Morrison, Patrick Thompson und George MacLennan. Im Jahr 1833 wurde die Produktion von John Ramsey, einem Cousin von John Morrison, übernommen. Drei Jahre später erhielt Ramsay eine offizielle Lizenz, um unbegrenzt auf der Insel zu brennen. Nach dem Tod von Ramsay 1892, erbte seine Witwe Lucy die komplette Anlage. Lucy leitete die Brennerei bis zu ihrem eigenen Tod 1906. Daraufhin war die Destillerie im Besitz von ihrem Sohn, Captain Ian Ramsay. Nach fast 100-jährigem Besitz der Ramsay Familie, wurde die Firma 1920 an Buchanan-Dewar’s…
    • RedbreastRedbreast Die Whisky Brennerei Die Marke Redbreast kommt aus Cork, was wiederum in Irland liegt. Sie wird im Single Pot Still Verfahren hergestellt und ist damit eine der wenigen bei der dieses traditionelle Verfahren noch Anwendung findet. Das Besondere an diesem Verfahren ist die Tatsache, dass single pot still Destillerien, im Vergleich zu einem Single Malt Whiskey, ausschliesslich ungemalzene Gerste verwenden. Hergestellt wird Redbreast in der New Middleton Distillery, die zu Irish Distillers gehört – eine Tochterfirma des französischen Spirituosenkonzern Pernod Ricard. Die Geschichte des Redbreast geht bis auf das 17. Jahrhundert zurück. Der Markenname entstand jedoch erst deutlich später: 1912 War es Mr.Gilbeys (Inhaber von Gilbeys & Sons) der seinen J.J Whiskey Liquer den Namen Redbreast gab. Eine Anspielung auf das Rotkehlchen, was im englischen Robin Redbreast bedeutet.
    • RosebankDie Whisky Brennerei Die Destillerie Rosebank wurde ca.1840 durch James Rankine gegründet, wobei auf dem Gelände schon seit 1798 Whisky produziert wurde. Gegenüber von Rosebank, auf der anderen Seite des Forth Clyde Kanals, lag die von John Stark betriebene Camelon Destillerie, welche 1861 geschlossen wurde. Schon vor ihrer Schliessung hatte James Rankine die Mälzerei der Camelon Destillerie gepachtet. Nach der Schliessung der Camelon Brennerei übernahm sein Sohn R. W. Rankie, der inzwischen auch Rosebank leitete und diese 1864 grundlegend renovieren liess, die Destillerie samt Mälzerei und liess 1865 alles bis auf die Mälzerei abreissen. Rosebank war 1914 neben Clydesdale, Glenkinchie, Grange und St. Magdalene eine der 5 Gründungsdestillerien der Scottish Malt Distillers. Von 1917 bis 1919 wurde nicht produziert. 1968 wurde die alte Mälzerei geschlossen und abgerissen. 1987 ging die Destillerie an United Destillers (heute Diageo), seit Mai 1993 ist die Destillerie geschlossen. 2002 wurden die Gebäude an British Waterways verkauft. Die verbliebene Destillationsausrüstung wurde um die Jahreswende 2008/09 während der Feiertage gestohlen. Nach 25 Jahren wird die Rosebank Distillery wieder eröffnet. Rosebank Distillery war einst das pulsierende Herz der schottischen Stadt Falkirk und produzierte einen Whisky, der oft als König der Lowlands bezeichnet wurde, bis seine Tore 1993 geschlossen…
    • ShaeckletonShackleton Whisky, Shackleton Whisky Antarctic Expedition 1907 Geschichte hinter diesem Whisky Im Jahre 1907 startete Ernest Shackleton 1874-1922 seine erste von drei Forschungsreisen in die Antarktis. Sein Ziel war es, als erster Mensch den geographischen Südpol zu erreichen. Zur Legende wurde Ernest Shackleton durch seine Endurance-Expedition 1914-1917. Dabei wurde sein Expeditionsschiff Endurance in der Nähe von Prinzregent Luitpold Land vom Packeis eingeschlossen. Das Schiff wurde dann vom Packeis zerdrückt und das Schiff sank. Die Crew überlebte fast 500 Tage lang zunächst in der frostigen Umgebung und anschliessend auf einer unbewohnten Insel in der Antarktis, ehe Shackleton mit einigen Männern aus seiner Mannschaft mit einem Beiboot der zerstörten Endurance zu einer waghalsigen Aktion aufbrach. Das kleine Team segelte mit diesem sieben Meter langen Boot mehr als 1300 Kilometer durch das Polarmeer und fand endlich eine bewohnte Walfangstation. Von dieser Station aus konnte dann die Rettung der Expeditionsmannschaft organisiert werden. Mit dem Forschungsschiff Nimrod startete die Mannschaft auch mit einem, speziell für die Expedition, abgefüllten Blended Malt Scotch Whisky von Chas. MacKinlay & Co. Fünf Kisten dieses Whiskys blieben in der Antarktis, tief unter Schnee begraben, nahe des eingerichteten Lagers zurück. Knapp 100 Jahre später wurde eine dieser Kisten gefunden und in…
    • Singleton of DufftownSingleton of Dufftown die Whisky Brennerei Perfectly Balanced, Naturally Rich and Smooth perfekt ausgewogen, natürlich vollmundig und weich, steht auf dem Label und passender kann man diesen eindrucksvollen Malt gar nicht beschreiben. Eine Redensart aus Dufftown lautet: Rom wurde auf sieben Hügeln erbaut, Dufftown steht auf sieben Brennblasen. Wen wundert es da, dass die Region Speyside auf der ganzen Welt für ihre erhabenen Malt Whiskys bekannt ist ? Dieses fruchtbare Stück Erde zwischen Bergen und Meer ist seit langem als der Garten Schottlands bekannt. Die mitten im Zentrum gelegene, von Flüssen und Tälern unterbrochene, geologisch sehr interessante Landschaft wird von hohen zerklüfteten Bergspitzen dominiert und ist ein wahres Paradies für den begeisterten Wanderer. Wenn Sie etwas Zeit haben erwartet Sie dort, wo der Fluss Dullan an einer Brennerei vorbeifliesst, ein besonders hübscher Ort. Halten Sie die Augen offen und schauen Sie den Eisvögeln beim Tauchen nach Fischen zu. Willkommen im malerischen Zuhause von The Singletonâ„¢ of Dufftown. Nach den anfänglichen Versuchen der konkurrierenden Brennereien, den Lauf des von der Brennerei Dufftown verwendeten kristallklaren Quellwassers umzuleiten, hatten die Betreiber der Brennerei nur noch wenig zu fürchten, sodass sie sich auf die Lieferung dieser grandiosen Spirituose konzentrieren konnten.
    • SpringbankSpringbank die Whisky Brennerei Springbank ist die älteste unabhängige Distillery in Familienbesitz. Gegründet im Jahre 1828 durch Archibald Mitchell befindet Sie sich heute im Besitz von Hedley G. Wright. Springbank ist die einzige Distillery in Schottland, in welcher der gesamte Produktionsprozess in Haus abläuft. Die Produkte sind daher während jedem einzelnen Produktionsschritt einer stetigen fachmännischen Kontrolle ausgesetzt und halten dadurch den höchsten qualitativen Anforderungen stand. Springbank produziert einen Hand made Whisky mit traditionellen Produktionsmethoden. Der Mensch im Mittelpunkt bringt sein Know How überall ein, wo jahrelanges Wissen unerlässlich ist und die Maschinen nur Mittel zum Zweck sind. Springbank ist die einzige Distillery, die seit Ihrer Gründung Ihre Whiskies keiner Kühlfiltration unterzogen, sowie nie künstliche Mittel zur Farbgebung verwendet hat. Springbank ist auch die einzige Distillery in Schottland, welche 3 verschiedene Single Malts produziert – Springbank, Longrow und Hazelburn welche nach verschiedenen Produktionsmethoden hergestellt werden Die Springbank Brennerei produziert ihre Single Malts zu 100% handwerklich, traditionell und vor Ort. Damit ist die Destillerie einzigartig, vom Mälzen der Gerste auf den traditionellen malting floors bis hin zur Abfüllung finden alle Produktionsschritte bei Springbank selbst statt. Infolge der ursprünglichen Produktionsverfahren liegen daher lediglich begrenzte Kontingente vor. Jeder Campbeltown Malt aus dem Hause J.…
    • TimoruousDie Whisky Brennerei Douglas Laing & Co, das schottische Familienunternehmen und Schöpfer der Scotch Whisky Reihe der Remarkable Regional Malts, bringt mit Timorous Beastie „Meet the Beast“ eine limitierte Abfüllung des Highland Blended Malts auf den Markt.
    • TobermoryTobermory Brennerei – Die Geschichte Mit dem Gründungsjahr 1798 kann die Tobermory Brennerei auf eine der längsten Brenntraditionen Schottlands zurückblicken. John Sinclair nannte seine Destillerie damals Ledaig, was aus dem Gälischen kommt und Sicherer Hafen bedeutet. In einer kleinen Hafenstadt, die Sinclair sich damals als Standort ausgesucht hatte, war in einer ruhigen Bucht ein kleiner Fischereihafen entstanden – das war dann ein sicherer Hafen. Im Laufe ihrer Geschichte ging es mit der Brennerei auf und ab. Stilllegungen und Wiedereröffnungen wechselten sich ab und die Brennerei wechselte oft den Besitzer.. Die letzte sehr lange Produktionspause erfolgte zwischen 1930 und 1972. Nach gründlicher Renovierung ging damals die neugegründete Ledaig Distillery Ltd. an den Start und heizte die Stills ein. Doch bereits drei Jahre später ging sie bankrott. Diesmal war die Produktionspause aber nur kurz und 1979 setzte die vom Käufer Kirkleavington Property gegründete Tobermory Distillers Ltd. das Brennen fort. Allerdings wiederum nur für drei Jahre. Als Burn Stewart Distillers Tobermory 1993 erwarben, die auch Bunnahabhain und Deanston ihr Eigen nannten, schien sich eine dauerhaftere Führung anzubahnen. Die Übernahme von Burn Stewart im Jahr 2002 bewies aber, dass nichts so konstant ist wie die Veränderung. Erfolgreiche Jahre folgten und 2013 reichte Burn Stewart…
    • TomatinDie Tomatin Brennerei liegt in den Monadhliath Bergen südlich von Inverness, der Hauptstadt der schottischen Highlands. Illegale Brennereien sind Teil der Geschichte Schottlands. Als Brennerei, ob nun illegal oder anderweitig besteht Tomatin seit dem 15. Jahrhundert. Damals füllen vor allem Viehtreiber, die mit ihren Rindern über die hohen Pässe an den Markt nach Tomatin kamen, ihre Flachmänner in der Brennerei im alten Laird-Haus. Das Laird-Haus steht dirket neben den heutigen Brennerei Gebäuden. Die offiezielle Brennerei wurde im jahr 1897 etabliert und bei 315 Meter über dem Meeresspiegel ist es eine der höchst gelegenen Schottlands.
    • Tullamore Dewullamore Dew Brennerei – die Geschichte Tullamore Dew ist ein irischer Whiskey, welcher ursprünglich aus der Kleinstadt Tullamore im County Offaly, Irland stammte. Die heutige Produktion erfolgt jedoch in Midleton, Irland. Seit 2013 gibt es eine neue Brennerei in Tullamore, mit der die Produktion an ihren Ursprungsort zurückkehrt. 1829 gründetet Michael Molloy die Tullamore Brennerei im gleichnamigen Ort in der Grafschaft Offaly. Nach seinem Tod ging die Destillerie 1857 in den Besitz seines Neffen Bernard Daly über. 1862 begann ein gewisser Daniel Edmond Williams seine Ausbildung als Brennmeister in der Brennerei. Zu dem Zeitpunkt war er 14 Jahre alt. Später als Geschäftsführer kreierte Daniel Edmond Williams 1887 das Markenzeichen der Destillerie. Seine Initialen D.E.W. wird noch heute im Namen geführt. Durch geschicktes Marketing und Werbeslogan wie: Give every man his Dew, wurde Tullamore D.E.W. auf dem Weltmarkt etabliert. Dennoch wurde die Brennerei 1959 geschlossen und an John Power & Son verkauft. Seit 2010 gehört Tullamore D.E.W. zu William Grant & Sons Brands Ltd., den Eigentümern von Glenfiddich.
    • WoodfordAls Elijah Pepper im Jahr 1812 eine Brennerei eröffnete, um seinen Old Pepper Whiskey herzustellen, hätte er sich wohl nicht träumen lassen, dass mehr als 200 Jahre später immer noch eine Brennerei auf demselben Gelände stehen würde. 1878 kauften Labrot & Graham die Brennerei und verkauften sie 1941 an Brown Forman. Das Whiskeygeschäft hatte immer seine Höhen und Tiefen und als es zu einem starken Rückgang auf dem Bourbonmarkt kam, wurde die Brennerei stillgelegt und 1970 sogar verkauft. Alle Geräte und Einbauten wurden demontiert. Als das Interesse an Single Malt und Bourbon Whiskey wieder zuzunehmen begann, kaufte Brown Forman das Brennereigelände zurück, baute die Brennerei neu auf und begann wieder ganz von vorne, modern und innovativ.
  • NEUHEITENHier finden Sie neue Whisky, Single Malt Whisky, Dom Pérignon, Cognac oder andere Produkte, die wir neu ins Sortiment aufgenommen haben. Kennen Sie übrigens unseren Suchservice für Weine und Spirituosen. Durch unser Beziehungsnetz können wir fast jeden Wein, schottischen Single Malt Whisky und Spirituose beschaffen. Für uns ist kein Auftrag zu klein oder zu gross. Sie können auch von unserem Versandservice profitieren. In Ihrem Namen und mit Ihren Grussworten versenden wir jeden Auftrag direkt an den Empfänger.  Des weiteren haben wir auch immer wieder ganz tolle neue Geschenke bzw. Weihnachtsideen am Lager.  Probieren Sie diese Produkte doch einmal aus. 
  • GESCHENKGUTSCHEINGeschenkgutscheine im Webshop ideal als Geschenkversand auch mit persönlicher Note möglich. Benutzen Sie den umfassenden Geschenkservice von Gold Delikatessen. Neben einem umfangreichen Geschenkservice für Firmen und Privatpersonen mit personalisierter Anrede und entsprechendem Versand, können Sie auch gezielt Geschäftspartner oder Freunde mit einem Geschenkgutschein ansprechen. Sei dies als Dankeschön für einen Auftrag, eine besondere Wertschätzung für eine Dienstleistung, ein Geburtstagsgeschenk, ein Firmenjubiläum, ein Altersgeschenk oder als Versand für Weihnachtsgeschenke oder auch einfach so als ein Zeichen persönlicher Wertschätzung. Kommen Sie mit Ihren Wünschen auf uns zu – wir unterbreiten Ihnen gerne Vorschläge. Gold Delikatessen das Unternehmen für den Lebensgenuss Sie können diese Geschenkgutscheine einfach nach Betrag bestellen. Geben Sie uns Ihren Text und den Empfänger an. Der ganze Rest übernehmen wir für Sie. Einfach und zuverlässig. Sollten Sie andere Geschenkideen haben, melden Sie sich wir versuchen fast jeden Wunsch zu erfüllen.  Gold Delikatessen bietet neben ungarischen Spezialitäten ein umfangreiches Sortiment von schottischen Single Malt Whisky, Champagner Moet, Champagner Dom Périgon, Hennessy Cognac und weiteren exklusiven Spirituosen an. Dazu bieten wir einen kostenlosten Suchservice für Whisky an.
Whisky, Dom Pérignon, Moet, Zwack Unicum, Palinka Whisky, Dom Pérignon, Moet, Zwack Unicum, Palinka
0 (CHF0.00) 0
Zurück zur vorherigen Seite
Startseite

Cart

Warenkorb / Kasse / Auftragsstatus
DEIN EINKAUFSWAGEN IST LEER

Zurück zum Shop

© 2006-2023 Gold Delikatessen GmbH - Alle Rechte vorbehalten. | Erstellt von Green Forest Design