Versand | AGB's | Datenschutz
CHF200.00
Macallan Classic Cut Edition 2024. Release 2024 ist die achte Ausgabe und setzt die Erforschung der Aromen fort. Eine exquisite Verbindung aus amerikanischer Bourbon Eiche und Sherry Fässern aus europäischer Eiche.
Besonders ist die Kreativität für Classic Cut. Sie beleuchtet die Veränderung der Aromen, die beim Genuss des Whiskys zum Vorschein kommen. Bei voller Stärke 52,4 % und beim Cut (Schnitt) mit Wasser auf 40 % Volumen Beide Stärken wurden sorgfältig vom Whisky-Hersteller Steven Bremner für diese Sinnesreise ausgewählt.
Macallan Classic Cut Edition 2024. Release 2024 ist die achte Ausgabe und setzt die Erforschung der Aromen fort. Eine exquisite Verbindung aus amerikanischer Bourbon Eiche und Sherry Fässern aus europäischer Eiche.
Besonders ist die Kreativität für Classic Cut. Sie beleuchtet die Veränderung der Aromen, die beim Genuss des Whiskys zum Vorschein kommen. Bei voller Stärke 52,4 % und beim Cut (Schnitt) mit Wasser auf 40 % Volumen Beide Stärken wurden sorgfältig vom Whisky-Hersteller Steven Bremner für diese Sinnesreise ausgewählt.
Macallan Classic Cut 2024 ist die neue, sehr limitierte Auflage dieser Serie, die von der Destillerie angeboten wird. Diese Kollektion ist eine Hommage an die Finesse der Arbeit von Macallan.
Classic Cut ist eine jährliche, limitierte Serie von Whiskys mit einzigartigem Charakter. Das Whisky-Profil ändert sich mit jeder Ausgabe. Ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das es jedes Jahr zu entdecken gilt.
Tasting
Nase: Reichhaltige Vanille, Obstgartenfrüchte, Marzipan, Zitrusschalen, frisch gepflückte Kräuter und süsse Eiche.
Geschmack: Reichhaltige Vanille, Vanillepudding. Milchschokolade, süsser grüner Apfel und ausgewogene Eichengewürze.
Abgang: Langer, reichhaltiger und süsser Abgang.
Interessantes
Macallan verwendet für die Destillation Ihrer Malts, mit 3.900 Litern Fassungsvermögen, die kleinsten Spirit Stills der Speyside (Die Macallan Stills sind sogar auf der Rückseite der schottischen £10 Note abgebildet). Jedes Destillat erhält maximalen Kontakt mit dem Kupfer der 14 Brennblasen und nimmt so die charakteristische Fruchtfülle und Textur in sich auf. Nur 16 % der Destillate finden schlussendlich den Weg in die Fasslagerung.
Brennerei Macallan – die Geschichte
Am Ufer des Spey gelegen, war sie eine der ersten legalen Brennereien in Schottland: im Jahre 1824 bekam Alexander Reid die Brennlizenz. Als er 1847 starb, übernahm sein Sohn Alexander die Destillerie. Nach dessen Tod ging die Brennerei 1858 an James Shearer Priest und James Davidson, die diese 10 Jahre später an James Stuart, dem damals auch die Glen-Spey-Destillerie gehörte, veräusserten.
1882 wurde die Brennerei von Roderick Kemp erworben, dessen Familie das Unternehmen in den folgenden 100 Jahren erweiterte. Ab 1965 wurde die Zahl der Brennblasen deutlich erhöht: 1965 von 6 auf 12, 1974 auf 18 und 1975 auf 21. Im Jahr 1996 erwarb die Highland Distillers Ltd., zu der damals auch Bunnahabhain, Glenrothes und Highland Park gehörten und die ihrerseits 1999 von der Edrington Group gekauft wurde, die Brennerei.
Von jeher war The Macallan begehrt bei Blendmeistern, die ihn nach wie vor in ihren Blended Whiskys einsetzen. Als Single-Malt-Whisky in Flaschen trat er erstmals in den 1960er Jahren in Erscheinung, zunächst allerdings nur in der Whisky-Region Speyside. Erst 1980 wurde entschieden, The Macallan in grösserem Rahmen innerhalb Grossbritanniens auf den Markt zu bringen.
Gewicht | 1 kg |
---|