Probieren Sie es aus ein Stück Ungarn in der Schweiz. Geniesssen Sie dazu einen Palinka (ungarischen Schnaps) einen Sekt oder einen guten ungarischen Wein.
Gold Delikatessen ist ein Unternehmen, dass sich der Lebensfreude widmen will. Exklusive Single Malt Whisky aus Schottland, Jack Daniel's Sondereditionen sowie exklusive Spirituosen wie Cognac Hennessy sind bei uns am Lager und suchen einen neuen Besitzer. Exklusive Champagner Dom Pérignon, Champagner Moet sind Produkte aus dem Geschenksortiment für Champagner.
Essbares Gold sowie ungarische Spezialitäten wie Tokaji Wein, Rotwein aus Ungarn, das Nationalgetränk Zwack Unicum als Generalimporteur und Palinka verwöhnen die Genussgeister. Neben dem Geschenkversand mit Kartentexten die Sie uns übermitteln können haben wir auch einen Suchservice für Whisky Single Malt. Wir freuen uns Sie schon bald im Shop begrüssen zu dürfen. Alle Produkte sind Lagerware.
Knockando die Brennerei
Schottische Malt-Destillerie. Sie liegt am linken Ufer des Spey unweit von Tamdhu und zählt somit zur Speyside. Ihr Name, ausgesprochen nockándu, ist nicht eindeutig, wird aber meist mit kleiner schwarzer Hügel übersetzt und auf der vorletzten Silbe betont.
Es gibt auch starke Gründe, den Namen abzuleiten aus dem gälischen Cnoc an Caoruinn, was Hügel der Vogelbeerbäume bedeutet. Die Brennerei gehört zu denen, die in der Zeit des grossen Whiskybooms 1898 gebaut wurden. Sie überlebte ihn und musste im Laufe der Jahre nur sehr wenige Besitzerwechsel erleben.
1904 wurde sie von Gilbey übernommen, aus deren Zusammenschluss mit Justerini & Brooks entstanden 1962 die IDV, die über die Station Watney Mann unter das Dach von Grand Metropolitan kam. Bis 1997 fungierten Justerini & Brooks Scotland als Lizenzträger für die Brennerei, die 1969 renoviert wurde und seither vier Stills hat. Der heutige Besitzer ist Diageo.
Beständig bei all diesen Wechseln war immer die Quelle Cardnach Spring und dass der Malt eine gewichtige Rolle spielt in einem der wichtigsten Blends des Konzerns, dem J & B, weltweit die Nr. 2. Der Bedarf für ihn ist offensichtlich so gross, dass Knockando als Single Malt von Unabhängigen kaum zu finden ist, als Eigentümer Abfüllung ist er dagegen gut zu bekommen.
Im Unterschied zu den meisten anderen wird bei ihm allerdings kein Alter angegeben, sondern das Jahr der Destillation und das Jahr der Abfüllung, was wohl signalisieren soll, dass man, qualitätsbewusst, nicht einfach mechanisch nach einer bestimmten Zeit abfüllt, sondern dann, wenn eine optimale Reife erreicht ist was indes immer bei ungefähr 12 Jahren der Fall zu sein scheint und bei der Extra Old Reserve bei etwa 25 Jahren; nur 21 Jahre alt ist allerdings der abgefüllte Master’s Reserve von 1989.
Leider nur in den USA werden seit 1997 auch ein 18 jähriger und ein 21 Jahre alter aus dem Einzelfass angeboten, auch bei ihm sind Jahr der Destillation und der Abfüllung angegeben und natürlich auch die Nummer des Fasses und der Flasche. Zum 100. Geburtstag gab es 1998 einen Centenary, ausgewählt von Manager Innes Shaw. Speziell für den französischen Markt ist der Knockando Pure Single Malt 1980 gemacht, der eigens slow matured in oak hogshead cask auf dem Etikett führt. Vor einigen Jahren, noch vor dem grossen Boom, gab es auch einmal eine Serie von Zigarren, die den Namen Knockando trugen und vorzüglich zu ihm passten