XStore theme

Lochside 1964 Sherry Butt – Cooper’s Choice in der 70 cl Flasche mit 41.2 % Volumen

Lochside 1964 Sherry Butt – Cooper’s Choice. Das Fass 6799 von Cooper’s Choice bringt uns in längst vergangene Zeiten von Lochside zurück, ins Jahr 1964. Diese seltene Abfüllung aus jenem Jahr besticht durch seine Fruchtnoten und die spürbaren Holzaromen.

Diese 1964er Single Grain Einzelfass-Abfüllung ist eine ziemliche Kuriosität. Entspringt sie doch einer traditionellen Single Malt Destillerie, die für ihre fruchtbetonten und eher floralen Single Malts grosse Berühmtheit erlangte.
Wenn man Destillations- und Abfüllungsjahr betrachtet, dann fragt man sich, warum dieser Whisky mit einem Alter von 48 Jahren und nicht mit 50 Jahren angeschrieben ist. Angeblich hatte man Angst, dass der Alkoholgehalt unter 40% vol. sinken könnte und der Lochside 1964 damit nicht mehr als Whisky abgefüllt werden kann. Deshalb sei er noch zwei Jahre ausserhalb des Fasses gelagert worden, bevor er schliesslich in die endgültigen Flaschen gefüllt wurde. Klingt sehr Kurios!
In der Produktionszeit bis 1970 entstanden Bei Lochside Grain Whiskys in der eigenen Coffey Still Anlage, danach wurde ausschliesslich Single Malt produziert. Das Sherry Butt mit der Nummer 6799 bringt uns also in längst vergangene Zeiten zurück nämlich ins Jahr 1964 – dem Geburtsjahr weltweit bedeutender Erfindungen z.B. der ersten namhaften IT Systeme (UNIX), der ersten kugelsicheren Kevlarweste und vielem Nichtalltäglichem mehr. Alles andere als alltäglich zeigt sich auch diese Einzelfass Abfüllung.

Destilliert:  Oktober 1964

Abgefüllt:     2015

Alter:             48 Jahre

Ein 90 Punkte Single Grain, Matured in a Sherry Butt, Cask No. 6799.

Der Single Grain stammt aus der geschlossenen Kult Destillerie Lochside, von der es Single Malts und Single Grains gab. Es sind kaum noch Abfüllungen zu finden.

Anzahl Flaschen:
540

Abfüller: Cooper’s Choice
Inhalt: 70 cl
Vol.: 41.2 %
Bem.: nicht kältefiltriert / nicht eingefärbt

Tasting Notes

Nase: Brauner Zucker, weisse Schokolade, süssliches Getreidearoma.

Gaumen: Leicht pfeffrige Noten, Nelke und Pfirsich, Mango, Trauben und Cassis, der Alkohol zeigt sich verhalten, die 48 langen Jahre im Sherry-Fass hinterliessen glücklicherweise nur delikate, leicht trockene Holzaromen.

Abgang: Ein wahrer und fruchtiger Gentleman mit einem mittellangen Abgang, leichter Öligkeit und dezenter Süsse.

Die Whisky Brennerei – Lochside

Die Lochside Brennerei in der Stadt Montrose, Angus in den östlichen Highlands, war ursprünglich eine Anfang des 19. Jahrhunderts gegründete Brauerei. Diese wurde jedoch 1957 geschlossen und durch McNab in eine Whiskybrennerei umgewandelt. Er installierte zunächst eine über 20m hohe Coffey Still, eine Anlage zur kostengünstigen Herstellung von Grain Whisky, der in den ersten Jahren das einzige Produkt der Brennerei darstellte. Anschliessend wurden je zwei Grobbrandblasen Wash Stills und Feinbrandblasen Spirit Stills angeschafft, welche die Herstellung von Malt Whisky ermöglichten. Damit war die Brennerei in der Lage, sogenannten Single Blend zu produzieren, also Blended Malt Whisky, bei dem der Malt Anteil und auch der Grain Anteil aus derselben Destillerie stammen. Das benötigte Wasser entstammte einem Grundwasserbrunnen.

Unter McNab lief die Brennerei ausserordentlich gut, sie besass sogar eine eigene Abüllanlage, was für die damalige Zeit eher ungewöhnlich war. Die Leitung hatte am Anfang der legendäre Joseph W. Hobbs, dem Besitzer der Ben Nevis Destillerie und ein äusserst bekannter und erfahrener Brenner. Nach Hobbs Tod im Jahr 1964 übernahm sein Sohn Joe die Kontrolle über Lochside. Dieser kümmerte sich um die Anlage, bis die Produktion 1971 gestoppt wurde und die Brennerei zum Verkauf stand. 1973 wurde die Brennerei von dem spanischen Unternehmen Destilerias y Crianza del Whisky übernommen und die Produktion wurde zu einem kleinen Teil für ihren spanischen Blend Whisky verwendet. Die Produktion von Grain Whisky wurde eingestellt.

Im Jahre 1992 wurde die Brennerei geschlossen und 1994 an Allied Domecq veräussert. Über die vielfältigen Verflechtungen der grossen Konzerne gehörte die Destillerie letztendlich dem französischen Konzern Ricard Pernod. Dieser wollte Lochside 1991 verkaufen, weil die Brennerei dringend renovierungsbedürftig geworden war. Da sich jedoch kein Käufer fand, wurde der Betrieb geschlossen. 1997 wurden die Lagerhäuser abgerissen und die Brennblasen demontiert. Im Jahr 2005 zerstörte ein Feuer teilweise die verbliebenen Gebäude der Brennerei und durch die Fusion von Allied Domecq, wurden die Chivas Brothers zu den neuen Besitzern der Brennerei, die im gleichen Jahr die noch vorhandenen Gebäude vollständig abreissen liess. Heute steht auf dem ehemaligen Gelände eine Wohnsiedlung.

Die Whiskys aus der Lochside Brennerei wurden überwiegend in Ex Bourbon Fässern gereift und gelten als recht fruchtig und dennoch trocken. Neben einer offiziellen zehnjährigen Abfüllung existieren heute nur noch Bottlings von verschiedenen unabhängigen Abfüllern und insbesondere die in Sherry Cask gereiften Whiskies aus den 70er, 80er und frühen 90er Jahren sind heute bei Kennern, Liebhabern und Sammlern besonders gefragt und nur noch selten zu finden.

Gewicht 1 kg