XStore theme

Jack Daniel’s 1954 Gold Medal mit 43 % Volumen in der 100 cl Flasche

Jack Daniel’s 1954 Gold Medal. Wenn es etwas gibt, das so einzigartig ist wie die Jack Daniel’s Gold Medal Gedenkflasche von 1954, dann ist es die Geschichte, wie die Destillerie in den Besitz dieser besonderen Goldmedaille kam. Roger Motlow, einer von Lems Söhnen, erhielt einen Brief über einen Whiskey Wettbewerb in Brüssel, Belgien.

Er übergab den Brief an Herb Fanning, seine rechte Hand, und bat ihn, sich darum zu kümmern. Und das tat Herr Herb auch. Er ging direkt zum Produktionsband, zog die ersten drei Flaschen und schickte sie auf den Weg. Als die Leute in der Werbeabteilung herausfanden, dass er den Whiskey für den Wettbewerb von der Abfüllanlage genommen hatte, waren sie etwas verärgert und fragten ihn, warum er nicht nach einem besonderen Whiskey für die Bewertung gesucht habe.

Daraufhin rief Mr. Herb aus: Weil jeder Jack Daniel’s etwas Besonderes ist. Die Leute in Brüssel schienen ihm zuzustimmen. Jack Daniel’s wurde mit seiner sechsten Goldmedaille, dem Star of Excellence 1954 ausgezeichnet.

Box hat leichte Lagerspuren

Charcoal Mellowing

Jeder Tennessee Whiskey von Jack Daniel’s wird mit dem eisenfreien Wasser aus der Höhlenquelle in Lynchburg hergestellt und durchläuft das Charcoal Mellowing. Holz vom Zuckerahorn wird kontrolliert zu Holzkohle verbrannt und drei Meter hoch aufgeschichtet. Durch diesen Filter sickert der Whiskey Tropfen für Tropfen, bevor er in Weisseichenfässer gefüllt wird. Das Charcoal Mellowing macht Jack Daniel’s zu dem, was er ist, einen Tennessee Whiskey.

Brennerei – die Geschichte

Einem verbreiteten Irrtum zum Trotz ist Jack Daniel’s eben kein Bourbon, sondern ein Tennessee Whiskey. Jasper Newton Daniel wurde 1850 geboren und übernahm mit 16 Jahren das Brennerei Equipment des Nachbarn, eines Pastors, der ihm das Brennen beigebracht hatte. 1905 zog sich Jack eine Krankheit zu, als er, ungeduldig, weil er seinen Safe nicht aufbekam, mit dem Fuss gegen ihn trat. Der gebrochene Zeh heilte nie mehr und kostete ihn schliesslich 1911 das Leben.

 

Gewicht 1 kg