Versand | AGB's | Datenschutz
CHF100.00
Glendronach Cask Strength Batch 12. Die 12 Charge von Glendronach Cask Strength, einer seit 2012 eingeführten Edition. Eine Kombination aus Glendronach, der in Oloroso Fässern gereift ist.
Mit ein oder zwei Tropfen Wasser kommt ein Füllhorn von Aromen zum Vorschein. Von Schichten von Mokka bis hin zu reichhaltigem Obstkuchen und nachsichtiger Crème Brûlée. Das ist das Ergebnis unserer zwölften Abfüllung von Glendronach Cask Strength, einem Highland Single Malt Scotch Whisky, der in feinen Pedro Ximénex und Oloroso Sherry Fässern gereift ist.
Jede Cask Strength Version wurde ohne Kältefiltration und in hoher Stärke abgefüllt, wie es vor der Jahrhundertwende üblich war. Wie bei allen The GlenDronach Abfüllungen stammt die gesamte natürliche Farbe aus der langsamen Reifung in spanischen Eichenfässern.
Die Abfüllungen der Cask Strength Reihe werden in verschiedenen Batches abgefüllt.
Glendronach Cask Strength Batch 12. Die 12 Charge von Glendronach Cask Strength, einer seit 2012 eingeführten Edition. Eine Kombination aus Glendronach, der in Oloroso Fässern gereift ist.
Mit ein oder zwei Tropfen Wasser kommt ein Füllhorn von Aromen zum Vorschein. Von Schichten von Mokka bis hin zu reichhaltigem Obstkuchen und nachsichtiger Crème Brûlée. Das ist das Ergebnis unserer zwölften Abfüllung von Glendronach Cask Strength, einem Highland Single Malt Scotch Whisky, der in feinen Pedro Ximénex und Oloroso Sherry Fässern gereift ist.
Jede Cask Strength Version wurde ohne Kältefiltration und in hoher Stärke abgefüllt, wie es vor der Jahrhundertwende üblich war. Wie bei allen The GlenDronach Abfüllungen stammt die gesamte natürliche Farbe aus der langsamen Reifung in spanischen Eichenfässern.
Die Abfüllungen der Cask Strength Reihe werden in verschiedenen Batches abgefüllt.
Tasting
Nase: Reichhaltiger Mokka und cremiger Cappuccino verschmelzen mit Orangen und Rosinenkuchen, Kirschlikör und Sandelholz.
Gaumen: Ein üppiger Schwung samtiger Gewürze enthüllt ein Tiramisu aus dunkler Schokolade, gekrönt von flambierten Sevilla-Orangenschalen, gerösteten Mandeln und kristallisiertem Ingwer.
Abgang: Das lang anhaltende Finale mit Amaretto-Mokka, Sauerkirsche und Sultaninen auf karamellisierter Crème Brûlée.
Die Destillerie GlenDronach wurde bereits 1826 gebaut und gehörte von 1920 bis 1960 einem Sohn von William Grant, dem Inhaber von Glenfiddich. Dann wurde sie von Teacher & Sons erworben, der damals einer der grössten Whiskyfirmen war, die sich noch in Familienbesitz befanden.
Ihnen gehörte auch die nahe gelegene Destillerie Ardmore. Im Gegensatz dazu wird bei Glendronach noch sehr traditionell fabriziert. Die Gerste kommt aus dem umliegenden Land, die Wash Backs sind aus Holz und die Pot Stills werden, wenigstens teilweise, noch mit Holz befeuert. Auch die Warehouses sind noch traditionell mit einem Boden aus Erde versehen. Im Jahre 1976 wurde dann das traditionsreiche Familienunternehmen Teacher & Sons an Allied Distillers verkauft.
Deren Muttergesellschaft Allied Domecq gab dann 1996 die Schliessung bekannt. Doch seit 2004 ist sie zum Glück wieder in Produktion und gehörte seit der Übernahme durch Pernod Ricard im Jahre 2005 bis August 2008 zu diesem grossen Konzern. Doch nun hat Billy Walker und sein Konsortium von Benriach das Sagen. Den Besitzer wechselte angeblich für rund 15 Mio. Pfund. Bereits anfangs 2008 ging das Gerücht um, dass die Destillerie verkauft werden sollte. Seit diesem Besitzerwechsel geht es stetig bergauf und der Single Malt Whisky gehört heute mit zu den begehrtesten Marken auf dem Markt.
Gewicht | 1 kg |
---|